Kritisches, analytisches Denken und die Fähigkeit, relevante Informationen auszuwählen, sind unverzichtbar.
Kritisches, analytisches Denken und die Fähigkeit, relevante Informationen auszuwählen, sind unverzichtbar.
Paid Post

Das sind in Zukunft die gefragtesten Kompetenzen im Arbeitsmarkt

Der Arbeitsmarkt von heute steht im Zeichen der Veränderung. Die Globalisierung und Digitalisierung sorgen dafür, dass sich die Skills, die von Unternehmen erwartet werden, zunehmend verändern. Eine Weiterbildung ist der optimale Weg, die Kompetenzen der zukünftigen Arbeitswelt zu erlangen.

Doch was sind die Fähigkeiten der Zukunft? Um in den kommenden Jahren bei Unternehmen zu punkten, sollten diese fünf Skills im Repertoire jeder Fach- und Führungskraft vorhanden sein:

1. Digitale Fitness

Die digitale Fitness ist für die modernen Fach- und Führungskräfte das A und O. Du musst in der Lage sein, dich in einer digitalisierten Umwelt zurechtzufinden und dich korrekt darin zu verhalten. Dazu gehört der sorgsame Umgang mit digitalen persönlichen Daten, die Interaktion mit künstlicher Intelligenz, die Nutzung von gängiger Software und vor allem die Kommunikation auf digitalem Weg.

2. Auswahl relevanter Informationen

Die Datenmenge und Informationen, mit denen Mitarbeiter*innen täglich konfrontiert werden, sind wegen der Digitalisierung höher denn je. Kritisches, analytisches Denken und die Fähigkeit, relevante Informationen auszuwählen, sind unverzichtbar. Unternehmen zählen darauf, dass die Arbeitnehmenden sich effizient durch den Datendschungel kämmen können und die richtigen Informationen als Basis für Entscheidungen und Handlungen nutzen.

3. Neugier und Kreativität

Eine ausgeprägte Neugier für alles, was mit dem Job zu tun hat, wird bei Unternehmen gerne gesehen. Neugierige Mitarbeiter*innen verstecken sich nicht vor Veränderungen, sondern bringen die Motivation mit, sich mit Entwicklungen und Innovationen auseinanderzusetzen. Mit der der Neugier kommt auch die oft erwünschte Kreativität: Die Entwicklung von Ideen für Innovationen oder von strukturierten Lösungsansätzen für neu auftauchende Probleme fällt einem automatisch leichter.

4. Interkulturelle Kompetenz

Die Wirtschaftswelt wächst zunehmend zusammen und bildet ein riesiges Netzwerk. Viele Unternehmen haben Standorte im Ausland, unterhalten internationale Geschäftsbeziehungen und in einheimischen Teams arbeiten Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen. Mitarbeiter*innen sollten die verschiedenen Mentalitäten und Arbeitsweisen verstehen, Verständnis für Kolleg*innen aufbringen und bereit sein, sich mit den Unterschieden auseinanderzusetzen.

5. Veränderungsbereitschaft

Die Welt und der Markt sind stets in Bewegung. Unternehmen können es sich heute nicht länger erlauben, auf einer Stelle zu treten – eine Haltung, die sie auch an die Mitarbeitenden weitergeben. Arbeitnehmende müssen darum bereit sein, sich zu verändern, um mitzuhalten. Es ist wichtig, sich auf die Veränderungen im Unternehmen einlassen zu können und diese vorteilhaft in den eigenen Arbeitsalltag zu integrieren. Beschäftigte müssen bereit sein, mit der Zeit zu gehen und das eigene Profil an den Veränderungen auszurichten.

Es ist wichtig, sich auf die Veränderungen im Unternehmen einlassen zu können und diese vorteilhaft in den eigenen Arbeitsalltag zu integrieren.
Es ist wichtig, sich auf die Veränderungen im Unternehmen einlassen zu können und diese vorteilhaft in den eigenen Arbeitsalltag zu integrieren.

Ein Bildungspartner mit Fokus auf die Arbeitswelt der Zukunft

Die HSO Wirtschafts- und Informatikschule ist eine der grössten Wirtschaftsschulen der Schweiz. Sie setzt sich zum Ziel, Fach- und Führungskräfte mit den notwendigen fachlichen sowie sozialen Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft auszustatten und ihre persönliche Weiterentwicklung zu fördern. Im Fokus stehen handlungs- und praxisorientierte Inhalte sowie Sozialkompetenzen, die in der heutigen Arbeitswelt gefragt sind und die Lernende direkt darin umsetzen können.

Betriebswirtschafter*in HF

Die Höhere Fachschule für Wirtschaft (HFW) bietet eine fundierte, unternehmerische Weiterbildung. Diese bildet Fach- und Führungskräfte aus, die den Anforderungen der sich rasant entwickelnden Wirtschaft standhalten können. Das Transferstudium der HSO bietet dabei einen grossen Vorteil: Nahezu 80 Prozent der Prüfungen werden in der eigenen Anstellung oder im eigenen Start-up gelöst. Themen wie Digitalisierung, Innovation und Globalisierung sowie die persönliche Entwicklung stehen im Studium im Vordergrund.

Nachdiplomstudium HF

Das Nachdiplomstudium HF bietet zeitgemässe und marktgerechte Inhalte, die auf die Bedürfnisse der Studierenden zugeschnitten sind. Vor allem digitale Themen werden neu integriert und mit modernen Lernformen vernetzt. Die HSO bietet Management-Weiterbildungen mit drei verschiedenen Vertiefungsrichtungen an:

  • Dipl. Betriebswirtschafter:in NDS HF

    Die eidgenössisch anerkannte Management-Weiterbildung macht die Studierenden praxisbezogen mit allen wichtigen Handlungsfeldern vertraut und schafft so eine starke Basis für Innovations- und Führungsaufgaben.

  • Dipl. Agile Project Manager:in NDS HF

    Dipl. Agile Project Manager*innen NDS HF sind betriebswirtschaftliche Generalist*innen mit vertieften Kompetenzen im agilen Projektmanagement. Das Studium umfasst die Kombination von Projektmanagementpraktiken mit den Anforderungen der agilen Entwicklung.

  • Dipl. Digital Innovation Manager:in NDS HF

    Die Vertiefungsrichtung fokussiert auf die Digitalisierung sowie auf deren Chancen und Herausforderungen aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Im Studium werden die Kompetenzen vermittelt, um digitale Projekte zu initiieren und digitale Lösungen umzusetzen.

Führungsfachleute mit eidgenössischem Fachausweis

Der Zertifikatslehrgang bietet eine wirkungsvolle Führungsausbildung, die die nötigen Sozial- und Führungskompetenzen der Arbeitswelt vermittelt. Absolvent*innen erlangen die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um ein Team in personeller und fachlicher Hinsicht erfolgreich zu führen.

Bist du interessiert? Hier geht es zur Anmeldung zum Online-Informationsanlass am 28. März 2022.

Paid Post

Dieser werbliche Beitrag wurde von HSO Wirtschaftsschule Schweiz AG erstellt. Er wurde von Commercial Publishing, der Unit für Content Marketing, die im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia kommerzielle Inhalte produziert, für die Publikation aufbereitet, wobei die Haftung für Inhalte (Wort, Bild) und externe Links bei HSO Wirtschaftsschule Schweiz AG liegt.

Die HSO Wirtschafts- und Informatikschule

Die HSO ist mit elf Standorten und mehr als 4500 Studierenden eine der führenden privaten Wirtschafts- und Informatikschulen der Deutschschweiz. Mit modernster Infrastruktur, aktuellen Lerninhalten und innovativen Lernmethoden bietet die HSO eine optimale zeitliche und örtliche Flexibilität für eine individualisierte und praxisnahe Ausbildung.

Vier Starttermine pro Jahr und eine Vielzahl von Studienvarianten erlauben den Studierenden eine grosse Flexibilität. Die Modularisierung des Studiums macht es ausserdem problemlos möglich, quartalsweise zwischen Standorten und Studienvarianten zu wechseln. Dadurch lassen sich Privatleben, Arbeit und Studium perfekt aufeinander abstimmen.