Für wen ist das Studium geeignet?
Das Masterstudium richtet sich an Personen mit einem Bachelorabschluss bevorzugt in: Betriebsökonomie, Architektur, Facility Management, Immobilienmanagement, Ingenieurwissenschaften und/oder Hospitality Management.
Eine Immobilie abreissen, sanieren oder umnutzen? Und welche ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekte gilt es dabei zu beachten? Expertinnen und Experten, die darauf eine Antwort wissen, werden von der Immobilienwirtschaft händeringend gesucht. Hier setzt der neue Masterstudiengang Real Estate & Facility Management an. Absolventinnen und Absolventen sind interdisziplinär ausgebildete Fach- und Führungskräfte, die sich an der Schnittstelle von Management, Technologie und Finanzen auskennen.
Der neue Masterstudiengang wurde in engem Austausch mit der Wirtschaft entwickelt. So kennen die Studierenden die wirklichen Herausforderungen der Immobilienbranche und bringen die passenden Problemlösungskompetenzen mit. Damit diese Anliegen auch auf Geschäftsleitungsebene Gehör finden, werden die Studierenden in Verhandlungsstrategien, Kommunikation und Leadership trainiert. Absolventinnen und Absolventen können so einen strategischen Lead einnehmen, mit der Geschäftsleitung auf Augenhöhe kommunizieren und mit fachlichen Argumenten den Wandel mitgestalten.
Der Master Real Estate & Facility Management ist eine Kooperation der ZHAW School of Life Sciences & Facility Management und der ZHAW School of Management and Law. So profitieren die Studierenden von den besten Immobilien- und Finanzexpertinnen. Gelehrt wird zu zwei Dritteln digital und zu einem Drittel vor Ort. Daneben ist eine Arbeitstätigkeit von 50 bis 70 Prozent möglich. Dies erlaubt eine hohe Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Privatem. Die Studierenden haben dabei die Möglichkeit, aus drei Vertiefungsrichtungen zu wählen: «Economics & Finance», «Digitalisation & Sustainability» oder die Mischform «Strategic Real Estate & Facility Management».
Die Nachfrage nach Führungskräften mit fundiertem Know-how in der nachhaltigen strategischen Planung und Bewirtschaftung von Immobilien ist gross. Und dies betrifft verschiedenste Branchen. Entsprechend vielseitig sind mögliche Funktionen. Aber eines ist klar – ob als Smart-City-Expertin bei einer Stadt, Workplace-Manager bei einer Bank oder Immobilien-Verantwortliche bei einem Pharmaunternehmen: Die Karrierechancen sind vielseitig und vielversprechend.
Das Masterstudium richtet sich an Personen mit einem Bachelorabschluss bevorzugt in: Betriebsökonomie, Architektur, Facility Management, Immobilienmanagement, Ingenieurwissenschaften und/oder Hospitality Management.
Das Teilzeit-Studium dauert vier oder sechs Semester, jeweils Mittwoch bis Freitag. Studiert wird zu zwei Dritteln online (im Selbststudium oder Live-Coaching), zu einem Drittel vor Ort in Zürich, Wädenswil oder Winterthur.
Dieser werbliche Beitrag wurde von ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften erstellt. Er wurde von Commercial Publishing, der Unit für Content Marketing, die im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia kommerzielle Inhalte produziert, für die Publikation aufbereitet, wobei die Haftung für Inhalte (Wort, Bild) und externe Links bei ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften liegt.