Die Hersteller von Haarpflegeprodukten freut es bestimmt, dass sich dieser Mythos so gut hält. Tatsächlich ist es aber so, dass Spliss – also gespaltene Haarspitzen – irreparabel ist. Haare sind abgestorbene Zellen. Das heisst auch, wenn sie einmal beschädigt sind, lassen sie sich nicht mehr flicken. Auch die beste und teuerste Haarkur der Welt schafft das nicht. Die Produkte können kaputte Enden höchstens versiegeln, damit das Haar gesünder aussieht.
Falten, verstopfte Poren, unreine Haut: Wie oft haben wir gehört, dass Make-up schädlich für unsere Haut sein soll. Doch ist da etwas dran? Nicht, wenn du die richtigen Produkte benutzt. Make-up kann deine Haut sogar pflegen. Die meisten Kosmetika enthalten heute feuchtigkeitsspendende und schützende Inhaltsstoffe, wie etwa UV-Schutz. Auch Unreinheiten und Pickel sollten nicht von deiner Schminke kommen, wenn du sie deinem Hauttyp entsprechend aussuchst und auf Allergien achtest. Falls die Pickel trotzdem spriessen, kann es daran liegen, dass du dein Gesicht (oder deine Pinsel) nicht gründlich reinigst oder dich nicht richtig abschminkst.
Rüebli sind reich an Beta-Carotin, dem das Gemüse unter anderem seine orange Farbe zu verdanken hat. Deshalb hält sich auch die Annahme, dass man knackig braun wird, wenn man nur genug Rüebli zu sich nimmt. Ganz falsch ist das nicht. Doch um irgendwelche Ergebnisse erwarten zu können, müsstest du etwa ein bis zwei Kilo Rüebli am Tag essen. Und deine Haut würde dann nicht wirklich braun, sondern eher orange schimmern. Rüebli essen lohnt sich trotzdem: Das Beta-Carotin kann von unserem Körper etwa in Vitamin A umgewandelt werden, das zur normalen Sehfunktion beiträgt.
Probierst du im Laden den Lippenstift immer auf dem Handrücken aus? Das solltest du lassen, wenn du zu Hause keine Farbüberraschung erleben möchtest. Die Farbe des Handrückens und die deiner Lippen sind viel zu unterschiedlich. Besser testest du die Wirkung des Lippenstift-Tons an deinen Fingerkuppen. Diese sind wie auch die Lippen besser durchblutet und somit farblich ähnlicher. Aus hygienischen Gründen ist es nämlich ein No-Go, die Farbe auf den Lippen zu testen.
Der Glaube, dass Härchen schneller und dicker nachwachsen, nachdem man sie rasiert hat, hält sich hartnäckig. Da ist aber nichts dran. Rasieren hat keinen Einfluss auf den Haarwuchs. Wird etwa der Bart abrasiert und die Stoppeln spriessen nach, ist nur der obere Teil der Haare sichtbar. Sie sind dunkler und sehen kräftiger aus, weil die frisch nachgewachsenen Härchen noch ihren vollen Melaningehalt, also ihre ursprüngliche Pigmentierung, haben. Erst mit der Zeit bleichen die Haare etwa durch die Sonne aus.
Hast du auch schon gehört, dass Nägel brüchig werden, wenn man oft Nagellack trägt? Das hat weniger mit dem Lack, sondern mit dem Entferner zu tun. Nagellackentferner enthalten nämlich häufig Aceton oder Alkohol. Diese können deine Nägel angreifen. Wähle deshalb einen Entferner mit pflegenden Inhaltsstoffen – etwa Argan- oder Rizinusöl. Viele Nagellacke sind auch mit pflegenden Ölen angereichert. Trotzdem solltest du beim Kauf einen Blick auf die Inhaltsstoffe werfen. Denn es gibt auch Produkte, die Substanzen wie Kunstharze oder Toluol enthalten, welche Allergien auslösen können.
Die Lippenhaut ist sehr dünn und hat keine Talgdrüsen. Aus diesem Grund trocknen deine Lippen oft schneller als andere Hautpartien aus. Vor allem im Winter solltest du also die Lippenpflege nicht vernachlässigen. Hast du jetzt Angst, weil du gehört hast, dass Lippenbalsam abhängig macht? Das ist Quatsch. Dass du als fleissiger «Balsamierer» trotzdem das Gefühl hast, öfter als andere nachschmieren zu müssen, kann einen anderen Grund haben: Du hast dich nämlich an das weiche Hautgefühl nach dem Auftragen gewöhnt. Deshalb fühlen sich deine Lippen auch schneller trocken an.
Schön wäre es ja, doch leider müssen wir dich enttäuschen: Das Wachstum der Haare lässt sich mit der Schere nicht beeinflussen. Denn dafür ist allein die Haarwurzel verantwortlich. Und diese wird durch das Abschneiden der Spitzen nicht angeregt. Deine Haare wachsen also nicht schneller, wenn du sie oft schneiden lässt. Und dicker werden sie dadurch auch nicht. Dass sich deine Haare nach dem Schnitt fülliger anfühlen, kann daran liegen, dass das einzelne Haar ohne die dünn gewordenen und ausgefransten Spitzen kräftiger wirkt. Es lohnt sich also trotzdem, ab und an zum Coiffeur zu gehen.