Paid Post

«Ich war fünf Jahre Vegetarier»

Diese drei Menschen haben jahrelang auf tierische Proteine verzichtet und sich teilweise sogar vegan ernährt. In einem Gespräch verraten sie, weshalb sie heute wieder bewusst Fleisch essen.

Es gibt verschiedene Beweggründe dafür, Fleisch zu konsumieren. Nach jahrelangem Verzicht haben sich Luna, Ueli und Fabian dazu entschieden, sich von ihrem vegetarischen bis veganem Essverhalten zu verabschieden und geniessen heute wieder tierische Proteine.

Luna, die 21-jährige Studentin aus Basel, lebte einige Zeit vegetarisch und nennt sich seit fünf Jahren wieder «Fleischesserin». Grund dafür war das schmackhafte Gulasch nach Omas Rezept sowie ihr starker Eisenmangel, der sich bemerkbar machte: «Nachdem ich mich zwei Jahre lang vegetarisch ernährt habe, merkte ich, dass ich körperlich nicht mehr so leistungsstark bin, wie zuvor.» Eisenhaltige Lebensmittel wie Linsen oder weitere Hülsenfrüchte hätten ihrem Mangel nicht geholfen. Erst, als Luna wieder Fleisch konsumierte, fühlte sie sich körperlich fitter. Beim Einkauf achtet sie heute besonders auf die Qualität und Herkunft des Fleisches.

«Strenge Richtlinien und Kontrollen stellen die Qualität des Schweizer Fleisch sicher»

So auch Ueli. Der 35-jährige Zürcher ernährte sich fünf Jahre lang vegetarisch. Als leidenschaftlicher Hobbykoch vermisste er besonders beim Ausprobieren neuer Menüs Fleischgerichte. Heute steht gutes Fleisch wieder auf seinem Speiseplan – aber ganz bewusst und mit gutem Gewissen: Ueli weiss, dass die Schweizer Richtlinien für Fleischproduktion im internationalen Vergleich einen sehr hohen Standard aufweisen. Verschiedene Labels versprechen artgerechte Tierhaltung und eine umweltfreundliche Produktion.

«Für mich kommt nur noch Schweizer Fleisch in Frage»

Auch der 38-Jährige Fabian weiss, worauf man beim Fleischkonsum achten muss. Er ernährte sich sogar vegan und machte sich in dieser Zeit viele Gedanken über die eigene Ernährung sowie Gesundheit. «Als Veganer haben mir einige Lebensmittel gefehlt, auf die ich heute nicht mehr verzichten möchte», erzählt Fabian. Heute achtet er so stark auf die Herkunft und Qualität, dass er ausschliesslich Schweizer Fleisch kauft; etwas anderes kommt für ihn nicht in Frage.

Die Schweiz bietet die besten Voraussetzungen für nachhaltig produziertes Fleisch. Dank strenger Kontrolle des Bundes und der Kantone werden die Qualität und tiergerechte Produktion auf allen Stufen gewährleistet. Wer sich also für den Konsum von Fleisch entscheidet, kann bei Schweizer Fleisch auf höchste Qualität vertrauen.

Schweizer Fleisch für beste Qualität

Proviande vereint unter einem Dach Organisationen und Unternehmen der Schweizer Fleischwirtschaft. Die Genossenschaft setzt sich für eine tiergerechte, nachhaltige und qualitativ hochwertige Fleischproduktion ein und geniesst unter der registrierten Marke «Schweizer Fleisch» im In- sowie Ausland hohe Anerkennung.

Um optimale Voraussetzungen für die Schweizer Fleischwirtschaft zu schaffen, möchte Proviande das positive Image von Schweizer Fleisch fördern und übernimmt im Auftrag des Bundes wichtige Kontrollaufgaben im Schlachtviehmarkt.

Paid Post

Dieser Beitrag wurde von Commercial Publishing in Zusammenarbeit mit Proviande Genossenschaft erstellt. Commercial Publishing ist die Unit für Content Marketing, die im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia kommerzielle Inhalte produziert.