Coopzeitung Weekend

Immer schön cool bleiben

Klimageräte haben durchaus ihre Berechtigung, wenn es darum geht, einen kühlen Kopf zu bewahren. Willst du dich zu ­Hause aber ­besonders energieeffizient abkühlen, ­haben wir ein paar Tipps für dich.

  • Richtig lüften: Nach einem heissen Sommer­tag kühlt die Luft erst spät ab. Nutze deshalb die Nacht und den frühen Morgen zum Lüften. Sobald es dann wärmer wird, heisst es «Schotten dicht»: Schliess alle Fenster und Läden und lass die Storen runter, um die Temperatur möglichst lange zu konservieren.

  • Wäsche aufhängen: Auch wenn dir bei ­Hitze nicht nach Hausarbeit zumute ist: Den ­Wäscheständer kannst du als natürliche ­Klimaanlage benutzen. Hänge die Wäsche oder nasse Laken für einmal in der Wohnung auf. Die Verdunstungskälte kühlt den Raum.

  • Elektrogeräte ausstecken: Elektrische ­Geräte produzieren Wärme, auch im Standby-­­Betrieb. Steck diejenigen aus, die du gerade nicht brauchst.

  • Warm duschen: So unlogisch das klingt – mit einer lauwarmen Dusche hilfst du deinem Körper mehr beim Abkühlen als mit ­einer ­kalten. Denn durch das kalte Wasser gibt der Körper den Befehl zum Heizen, um die ­Temperatur auszugleichen. Bist du sehr überhitzt, dann stelle erst auf warm und drehe die Temperatur langsam immer weiter zurück.

  • Bettlaken kühlen: Kannst du vor lauter ­Hitze nicht einschlafen, dann benutze eine leichte Sommerdecke und steck diese tagsüber einfach in den Kühlschrank.

2.5 Prozent des Wassers auf er Erde sind Süsswasser

Ja, die Erde heisst wegen der grossen ­Wasservorkommen zwar «der blaue ­Planet», aber nur mickrige drei Prozent davon sind Süss- und somit Trinkwasser. Gar nur winzige 0,3 Prozent des gesamten Wassers sind für uns zugängliches Trinkwasser. Der Rest ist im Eis der Polkappen und Gletscher gespeichert. Genau dieses eine Prozent ermöglicht aber erst Leben ausserhalb der Meere. Laut WWF wurden in den letzten 40 Jahren weltweit mehr als die Hälfte der Gewässer zerstört, was zu Überschwemmungen, Trockenheit und Artensterben führte. Die Süsswasser-­Ökosysteme tragen viel zum Gleich­gewicht der Natur bei, indem sie Wasser ­reinigen oder Überflutungen regulieren. Entsprechend sorgsam sollten wir mit dem kostbaren Gut umgehen.

Vorbildlich

Woody Harrelson

Auf der Leinwand gibt sich der Schauspieler gerne politisch unkorrekt. Privat aber liegt Woodrow Tracy Harrelson das Wohl der Erde am Herzen. Seine Firma «Step Forward ­Paper» produziert Drucker­papier aus 80 Prozent Weizenstroh und 20 Prozent FSC-zertifiziertem Holz. Und als Erzähler im Dokumentarfilm «Kiss the Ground» plädiert der bald 61-jährige Texaner für regenerative Landwirtschaft.

Alles zur Nachhaltigkeitsinitiative:

Coopzeitung Weekend

Mit Coopzeitung und 20 Minuten spannen die beiden grössten Zeitungen in der Schweiz zusammen, um ein neues, trendiges Magazin kurz vor dem Wochenende zu lancieren. «Coopzeitung Weekend» erscheint jeden Freitag dreisprachig im Print und Online von 20 Minuten.