Coopzeitung Weekend

Skandalöser Stoff

Bikinis gehören heute zur Badi wie das ­Schwimmbecken oder die Sonnencreme. Im Jahr 1946 hingegen führte die knappe Badebekleidung noch zu einem riesigen ­Aufschrei. Und das, obwohl Frauen schon laaaaange vorher den Zweiteiler für sich entdeckt hatten.

Antike

Der Bikini ist so freizügig – der kann nur eine Erfindung der Neuzeit sein: Wenn du dich da mal nicht täuschst! Frauen trugen nämlich schon in der Antike Zweiteiler, die dem modernen ­Bikini sehr ähnlich waren. Das zeigen etwa Wandmalereien und ein  antikes Mosaik aus dem 4. Jahrhundert n. Chr. in der Villa Romana del Casale in Sizilien. Die abgebildeten Römerinnen werden in sportlichen Posen gezeigt und tragen dabei kurze Hosen und Brustbänder. Ob es sich dabei jedoch um Unterwäsche, Sportbekleidung oder Bademode handelt, darüber rätseln Wissenschaftlerinnen bis heute.

Smash it!
Tramondi Volleyball,
9.95 Franken, bei Coop 
Bau + Hobby.
Smash it! Tramondi Volleyball, 9.95 Franken, bei Coop Bau + Hobby.

Um 1900

Im frühen 20. Jahrhundert entwarf der Freiburger Valentin Lehr ziemlich knappe zweiteilige Bademode – damit die Sonnen­strahlen mehr Haut erreichen können. Getragen wurden die ­bikiniähnlichen Teile jedoch nur von Anhängerinnen der Freikörperkultur. In den 1920er-Jahren mussten Frauen, die in der Öffentlichkeit zu viel nackte Haut zeigten, nämlich damit rechnen, verhaftet zu werden. Als in den 30ern der Trend weg von der «noblen Blässe» hin zu gebräunter Haut ging, wurden die Zweiteiler vielerorts beliebter. Etwa die US-amerikanische  «Palm Beach Combination», bestehend aus einem kurzen Rock oder miederartigen Höschen und einer Art BH. Das ­passte den prüden Obrigkeiten aber gar nicht. 1932 wurde in Deutschland der «Zwickelerlass» verhängt, der es verbot, einen Zweiteiler in der Öffentlichkeit zu tragen. Die Nationalsozialisten verschärften die Regeln zusätzlich, indem nur Einteiler mit Beinansatz erlaubt waren. 

Ab in die Fluten!
Seac Flosse Vela Junior,
36–38, 29.95 Franken, 
bei Coop Bau + Hobby.
Ab in die Fluten! Seac Flosse Vela Junior, 36–38, 29.95 Franken, bei Coop Bau + Hobby.

1940er

Am 1. Juli 1946 explodierte um 9 Uhr morgens über dem Bikini-Atoll im ­Pazifik eine Atombombe. Nur vier Tage später platzte in einem Pariser Schwimmbad bei einer Miss-Wahl eine weitere Bombe – eine modische. Die damals 18-jährige  ­Micheline Bernardini schaffte es zwar nicht ins Finale, aber in die Geschichtsbücher. Die ­Französin trug nämlich ein zweiteiliges Kleidungsstück, das so knapp war, dass es in eine Zündholzschachtel passte. Dieser Werbegag war genauso Kalkül des Erfinders ­Louis Réard, wie das knappe Stück Stoff «Bikini» zu nennen – nach dem Südsee-Atoll, das damals in aller Munde war. Doch fast hätte die Präsentation seiner ­Kreation nicht geklappt. Denn der Ingenieur und Designer suchte lange vergeblich nach einem ­Model, das in seinem Bikini posieren wollte. Stattdessen musste er eine Striptease-­Tänzerin engagieren, weil sich sonst keine traute, so freizügig rumzulaufen. Nicht verwunderlich, dass die Anwesenden der knappen Bademode so gar nichts abgewinnen konnten. Und das, obwohl Zweiteiler ja nicht ganz neu waren. Dass man jedoch die Pobacken und den Bauchnabel sehen konnte: unerhört! Lange Zeit waren Bikinis deshalb an den Stränden Spaniens, Italiens und Frankreichs verboten. 

Federleicht:
Neopren Handfederball 
Bondi, 16.95 Franken, 
bei Coop Bau + Hobby.
Federleicht: Neopren Handfederball Bondi, 16.95 Franken, bei Coop Bau + Hobby.

1950er

Noch Anfang der 50er-Jahre galt das Entblössen des Bauch­nabels als Skandal – nicht nur in Europa, sondern auch in den USA. Dort trieben vor allem christlich-­fundamentalistische Kreise ihre Anti-Bikini-Kampagne so weit, dass das knappe ­Badekostüm sich lange nicht an den Stränden durchsetzen konnte. Zudem galt in den 50ern eine Wespentaille, runde ­Hüften und ein voller Busen als weibliches Schönheitsideal. Deshalb setzte Frau eher auf modellierende Badeanzüge, welche die Taille zusammendrückten und die Brust anhoben. Zwei­teiler waren dafür ungeeignet. Bis in die 60er wurde auch in ­Hollywood-Filmen kaum ein Bikini getragen. Zwei aufkommende Stars machten sich jedoch die skandalbehafteten Stoff­stücke zu Nutzen – um zu provozieren und sich damit ins Gespräch zu bringen. Marilyn Monroe kokettierte etwa gerne im Zweiteiler und auch  Brigitte ­Bardot setzte sich häufig damit in Szene – mit Erfolg. Während der Filmfestspiele in Cannes 1953 trug ­Bardot einen knappen, nabelfreien Zweiteiler am Strand. Die Bikini-Fotos gingen um die Welt, die Karriere steil bergauf. 

Wie geschmiert:
Hawaiian Tropic Satin Lotion 
SF30, 12.95 Franken / 180 ml, 
bei Coop.
Wie geschmiert: Hawaiian Tropic Satin Lotion SF30, 12.95 Franken / 180 ml, bei Coop.

1960er

Es dauerte Jahre bis zum endgültigen Durchbruch und bis zur Akzeptanz des Bikinis in der breiten Bevölkerung. Bis in die 60er hatte der Bikini einen eher zwielichtigen Ruf und war auch immer noch an einigen Orten verboten. Dass wir heute ohne verhaftet zu werden, im Bikini am Strand entlang spazieren ­können, haben wir unter anderem der sexuellen Revolution der 60er zu verdanken – und einer Schweizerin. Als  ­Ursula ­Andress 1962 in «James Bond jagt Dr. No» im weissen Gürtel­bikini mit Muschel in den Händen aus dem Meer stieg, ­löste sie eine Welle der Begeisterung aus. Alle wollten so aus­sehen. Bikinis gingen weg wie warme Weggli und Ursula ­Andress – die musste sich um ihre Karriere keine Sorgen mehr machen. 

Coopzeitung Weekend

Mit Coopzeitung und 20 Minuten spannen die beiden grössten Zeitungen in der Schweiz zusammen, um ein neues, trendiges Magazin kurz vor dem Wochenende zu lancieren. «Coopzeitung Weekend» erscheint jeden Freitag dreisprachig im Print und Online von 20 Minuten.