Coopzeitung Weekend

Mach die Leinen los!

Mit Leinen hält ein natürliches und nachhaltiges Material Einzug in unsere Kleiderschränke. Kein Wunder, denn kein anderer Stoff ist an heissen Sommertagen angenehmer zu ragen. Und mit der richtigen Pflege hast du nicht einmal Probleme mit den Falten.

Cool bleiben

Leinen wird aus Flachs-Stängeln gewonnen und erfordert viele Verarbeitungsschritte. Deshalb hat der Stoff seinen Preis, hält bei richtiger Pflege aber umso länger. Was Leinen so begehrt macht, ist die wärmeregulierende Wirkung: Die Hohlfaser hält im Winter eher warm und im Sommer eher kühl. Am Ende ihres Lebenszyklus sind die Kleider biologisch abbaubar. Nur sind sie nicht sehr elastisch und knittern schnell.

WARUM WIRLEINEN LIEBEN

Leinen ist atmungsaktiv, widerstandsfähig, leicht und angenehm zu tragen. Seine Nachhaltigkeit trifft zielgenau den Zeitgeist.

SOMMER WIE WINTER: Nulu Leinenbluse,
Fr. 69.95, bei Coop City.
SOMMER WIE WINTER: Nulu Leinenbluse, Fr. 69.95, bei Coop City.

Heimische Pflanze

Flachs ist eine genügsame Pflanze, die wenig Wasser und chemische Pflege (Dünger, Pestizide) benötigt. 80 Prozent der weltweiten Produktion stammen aus Europa, mehrheitlich aus Frankreich. Das schliesst jedoch nicht aus, dass das Garn manchmal in China verarbeitet wird.

BLAU BLÜHT DER … FLACHS
Mehrjähriger Lein, Fr. 2.90 / 0,5 g,
bei Coop Bau + Hobby.
BLAU BLÜHT DER … FLACHS Mehrjähriger Lein, Fr. 2.90 / 0,5 g, bei Coop Bau + Hobby.

Transformation

Nach der Ernte des Flachses müssen die Fasern von der Rinde getrennt werden. Dann werden die langen Fasern gekämmt und trocken – für etwas gröberes Garn – oder nass versponnen. Wenn sie in 70 Grad heissem Wasser eingeweicht werden, bilden sie ein weiches, feines Garn, das für Kleidung und Haushaltswäsche verwendet wird. Je nach Technik ist Leinen am Ende entweder glatt oder rau. Um das Knittern etwas zu mindern, kann es mit anderen Fasern zu einem Blend vermischt werden. Leinen ist also nicht immer gleich Leinen.

ZUM SELBERNÄHEN: Singer Nähmaschine M2405,
Fr. 299.–, bei Coop City.
ZUM SELBERNÄHEN: Singer Nähmaschine M2405, Fr. 299.–, bei Coop City.

Nose to tail

Neben der Textilproduktion für Kleidung, Bettwäsche und elegante Tischdecken wird Flachs auch zur Herstellung von Schnüren verwendet. Einige Abfälle aus der Verarbeitung werden gar zu Spanplatten oder Tierstreu verarbeitet. In der Leinenindustrie wird nichts verschwendet.

So pflegst du Leinen

1. EINWEICHEN

Vor dem ersten Waschen eines Kleidungsstücks aus Leinen empfiehlt es sich, es eine Nacht lang in kaltem Wasser mit weissem Essig einzuweichen. Das hilft, die Farbe zu fixieren, das Risiko des Einlaufens zu verringern und die Aufnahme von Flecken zu mindern. Danach ab in die Waschmaschine damit.

2. MASCHINENWÄSCHE

Nachdem du die Wäsche nach Farben sortiert hast, wäschst du deine Leinenstücke bei 30 Grad und mit leichtem Schleudergang (maximal 600 U/min), damit sie nicht zu stark knittern. Aber überlade die Trommel nicht! Die raueren Teile werden mit jedem Waschgang weicher.

3. LUFTTROCKNEN

Verpass nicht das Ende des Waschgangs, denn Leinenstücke solltest du sofort an einen Bügel zum Trocknen hängen. Auf diese Weise knittern sie weniger. Vermeide starke Falten, denn wenn die Faser gebrochen ist, bringst du die Falten auch mit Bügeln nicht mehr raus.

4. BÜGELN AUF LINKS

Bei aller Vorsicht lässt sich der Knitterlook bei reinen Leinen-Kleidern meistens nicht ganz vermeiden. Wenn dir dieser Casual Chic nicht gefällt, hol dein Bügeleisen raus. Oder du wählst ein Teil aus knitterfreiem Leinen, das gibt es auch. Bügeln solltest du, solange der Stoff noch feucht ist, und zwar auf der linken Seite. Du kannst auch einen Dampfglätter einsetzen.

LASS DAMPF AB: Hygiene Steamer Laurastar Iggi,
Fr. 179.90 statt 199.90, bei Fust.
LASS DAMPF AB: Hygiene Steamer Laurastar Iggi, Fr. 179.90 statt 199.90, bei Fust.

Coopzeitung Weekend

Mit Coopzeitung und 20 Minuten spannen die beiden grössten Zeitungen in der Schweiz zusammen, um ein neues, trendiges Magazin kurz vor dem Wochenende zu lancieren. «Coopzeitung Weekend» erscheint jeden Freitag dreisprachig im Print und Online von 20 Minuten.