Wir alle helfen, PET zu sammeln – nun ja, fast alle. 82 Prozent der jährlich 1,6 Milliarden in der Schweiz gekauften PET-Flaschen gelangen zurück in eine Sammelstelle. Davon werden rund zwei Drittel für die Flaschenproduktion eingesetzt und der Rest zu Textilien und anderen Gegenständen verarbeitet. Und so funktioniert der PET-Kreislauf:
1. Die gesammelten Flaschen werden nach Farbe sortiert und Fremdstoffe ausgesondert. Ein Teil der farbigen Flaschen wird zu Taschen und Textilien verarbeitet.
2. Etiketten und äussere Verschmutzungen werden entfernt.
3. Die Flaschen werden in winzige Stücke, «Flakes» genannt, zerkleinert und anschliessend chemisch gewaschen.
4. Im Wasserbad schwimmen die Deckelteile oben auf und können so aussortiert werden.
5. Die Flakes werden eingeschmolzen und zu Granulat geformt.
6. Im Spritzgussverfahren werden Rohlinge hergestellt, die anschliessend im Streckblasverfahren zu neuen Flaschen geformt werden. Dann stehen die rePET-Flaschen für die nächste Getränkeabfüllung bereit.