Anlegen für Kinder zahlt sich aus: mit einem Kinderkonto bei der Basler Kantonalbank.
Anlegen für Kinder zahlt sich aus: mit einem Kinderkonto bei der Basler Kantonalbank.
Paid Post

Anlegen für Kinder: Nachhaltigkeit zahlt sich doppelt aus

Die finanzielle Zukunft der Kinder möglichst gut absichern: Das ist der Grundgedanke hinter einem Kinderkonto. Es gibt aber attraktivere Lösungen. Indem du das Geld nachhaltig anlegst und nicht auf dem Konto lagerst, profitierst du doppelt. So legst du den Kindern ein schönes Fundament und machst die Welt ein kleines Stück besser.

Der Führerausweis, die erste Wohnung oder ein Sprachaufenthalt – viele Wünsche sind für junge Erwachsene nur schwer zu stemmen. Indem du regelmässig Geld auf die Seite legst, erleichterst du deinem Kind, Paten- oder Enkelkind den finanziellen Start in die Volljährigkeit. Am besten gelingt dies mit Anlagen. Idealerweise mit nachhaltigen Anlagen. So profitierst du von guten Renditechancen und bewirkst gleichzeitig Gutes für Natur und Gesellschaft.

Anlagen lohnen sich in den meisten Fällen

Wenn du dein Geld anlegst, statt auf dem Kinderkonto zu parkieren, nutzt du die Chance, mehr aus deinem Geld zu machen. Gerade wegen der tiefen Zinsen auf dem Sparkonto und der Inflation. Mit kleinen, monatlichen Sparbeiträgen sammelt sich über ein bis zwei Jahrzehnte ein schöner Sparbatzen an.

Je früher du beginnst, desto besser. Im Sparrechner findest du ganz einfach heraus, wie viel Geld du mit Anlagen erzielen kannst. Gut zu wissen: Geld anlegen ist nicht nur etwas für Menschen mit einem dicken Portemonnaie. Auch mit kleineren Beträgen wie 10 Franken pro Monat kanns du langfristig viel bewirken.

Nachhaltig anlegen – was ist das überhaupt?

Bei nachhaltigen Investitionen werden nebst klassischen Finanzkriterien auch nicht-finanzielle Aspekte, sogenannte ESG-Kriterien, einbezogen.

E steht für «Environmental», also Umwelt
S steht für «Social», also Soziales
G steht für «Governance», also Unternehmensführung

Als Anlegerin oder Anleger investiert du in Unternehmen, die neben wirtschaftlichen Interessen auch soziale, ethische und ökologische Ziele verfolgen. Diese Unternehmen tragen der Natur Sorge, gehen fair mit Mitarbeitenden um und entwickeln zukunftsfähige Produkte. Weil Nachhaltigkeit bei der BKB gelebt wird, richtet die Bank ihr nachhaltiges Investment an diesen ESG-Kriterien aus.

Die Zukunft ist nachhaltig

Klimawandel, Erderwärmung, Gletscherschmelze: Die Erde läuft am Limit. Das führt bei vielen Menschen zu einem Umdenken. Sie wollen mit ihren Investitionen etwas Positives bewirken. Gerade für die nächsten Generationen. Ein grosser Hebel, die Zukunft mitzubestimmen, liegt in den Entscheidungen, die wir täglich treffen. Dazu gehört der Konsum genauso wie die Entscheidungen beim Geldanlegen.

Denn auch Geldanlagen verursachen indirekt einen CO₂-Ausstoss. Indem du nachhaltig investierst, fliesst dein Geld an jene Unternehmen, die der Umwelt und Gesellschaft Sorge tragen. Und du trägst dazu bei, dass künftige Generationen in einer intakten Welt leben können.

Rendite und Nachhaltigkeit gehen in Hand

Es gibt immer noch Anlegerinnen und Anleger, die denken, dass nachhaltige Investments und Rendite einander ausschliessen. Das ist falsch. Zahlreiche Studien – ebenso wie die langjährige Erfahrung der BKB – bestätigen, dass es sich positiv auf die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens auswirkt, wenn es sein Geschäftsmodell auf Nachhaltigkeit ausrichtet.

Wie kann ich nachhaltig für Kinder anlegen?

Nachhaltig Geld für dein Kind anzulegen, ist mit der BKB einfach und unkompliziert. In einem kostenlosen Beratungsgespräch wird analysiert, welche Anlagestrategie am besten zu deinem Sparziel passt. Nach dem Gespräch werden die Weichen gestellt, damit alles wie von allein läuft. Du zahlst einfach im gewünschten Rhythmus ein und die BKB übernimmt den Rest.

Paid Post

Dieser werbliche Beitrag wurde von Basler Kantonalbank erstellt. Er wurde von Commercial Publishing, der Unit für Content Marketing, die im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia kommerzielle Inhalte produziert, für die Publikation aufbereitet, wobei die Haftung für Inhalte (Wort, Bild) und externe Links bei Basler Kantonalbank liegt.