Junge Talente sind in der Gebäudetechnik-Branche besonders gefragt.
Paid Post

Wage den Ein- und Aufstieg in der Gebäudetechnik!

Die Gebäudetechnik-Branche entwickelt sich rasant: Gebäude werden immer digitaler und bilden intelligent vernetzte Gesamtsysteme. Daher sind neue Skills gefragt. Für junge Talente sowie für erfahrene Profis entstehen neue, spannende Perspektiven. 

Die Berufe der Gebäudetechnik werden mit der Digitalisierung immer vielfältiger und attraktiver: Handwerk wird mit modernster Technologie verbunden und neue Arbeitsplätze sowie Organisationsformen wie bei bekannten Unternehmen entstehen. 

Mit internationaler Vernetzung können Schweizer Unternehmen zudem weltweit Innovation vorantreiben. Davon ist Lars van der Haegen, CEO Belimo AG, überzeugt. Er ist mit seinem Team erfolgreich tätig und erklärt: «Um Spitzenleistungen auch in Zukunft zu erreichen, baut unsere Unternehmenskultur auf Vertrauen, Dialog und Eigenverantwortung. So gelingt auch die globale Zusammenarbeit.» Wie Lars van der Haegen vom gelernten Gebäudetechnikplaner zum heutigen Leader aufstieg, erzählt er im Video:

Giuliano Crameri ist als Fachlehrer Sanitär/Heizung immer im Austausch mit jungen Berufsleuten und dadurch am Puls der Zeit. Er weiss, wie stark sich die Berufe aufgrund der Digitalisierung verändern und dass immer neue Skills gefragt sind. Nach seiner Lehre als Sanitärinstallateur hat er sich laufend weitergebildet. Heute gibt Giuliano sein grosses Wissen aus Theorie und Praxis mit viel Herzblut dem Nachwuchs weiter:

Dominik Tschon war ursprünglich im heutigen Unternehmen als Lernender tätig und ist heute selbst dessen Inhaber und Visionär. Er weiss daher, wie wichtig die jungen Talente für die Branche sind. Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner hat er in das eigene Bürogebäude und damit die Zukunft ihres Unternehmens investiert. Neue Arbeitsplätze nach dem «Activity Based Working»-Konzept sind ein Novum in der Branche, die Talente mit umfangreichen Skills ansprechen.

Jobs mit Zukunft

Eine Berufswahl in der Gebäudetechnik bietet grosses Potenzial – davon ist suissetec Direktor Christoph Schaer überzeugt: «In unserer Branche gibt es spannende, sinnhafte und zukunftsfähige Jobs. Nebst Tätigkeiten im Zusammenhang mit vielfältigen Neubauten ist insbesondere die energetische Sanierung bestehender Gebäude eine zentrale Aufgabe. Dabei spielt die Digitalisierung eine grosse Rolle und talentierte Berufsleute entsprechend gefragt!»

suissetec Botschafter

suissetec hat 2021 das Markenbotschafter-Programm für die Gebäudetechnik lanciert – mit dem gelernten Sanitärinstallateur Bligg als Zugpferd. Der erfolgreiche Musiker sowie die weiteren Botschafter*innen aus den eigenen Reihen zeigen in emotionalen Clips, wo die Musik spielt. Ob Young Professionals oder erfahrene Profis, sie alle bringen den Menschen die vielseitigen Berufe der Gebäudetechnik näher. Dies, um motivierte Nachwuchskräfte zu gewinnen und bestehende Fachleute in der Branche zu halten.

Dranbleiben und auf Facebook, Instagram und LinkedIn mehr von suissetec erfahren.

Paid Post

Dieser werbliche Beitrag wurde von Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband (suissetec) erstellt. Er wurde von Commercial Publishing, der Unit für Content Marketing, die im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia kommerzielle Inhalte produziert, für die Publikation aufbereitet, wobei die Haftung für Inhalte (Wort, Bild) und externe Links bei Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband (suissetec) liegt.

suissetec

Der Schweizerisch-Liechtensteinische Gebäudetechnikverband (suissetec) ist der Arbeitgeber- und Branchenverband der Gebäudetechnik und Gebäudehülle. suissetec engagiert sich für moderne Gebäudetechnik, damit die Menschen die Lebenselemente Luft und Wasser unbesorgt konsumieren sowie Komfort und Behaglichkeit bedenkenlos geniessen können.