Es gibt viele weitere einfache Wege, Energie zu sparen. Auf der Website nicht-verschwenden.ch finden sich alle Tipps für Privathaushalte und Unternehmen, Material zum Download sowie alle weiteren Informationen über die aktuelle Lage in der Schweiz.
Gerade im Winter kann Energieknappheit problematisch werden: Schliesslich wird dann eher mehr verbraucht, etwa für Beleuchtung und natürlich, um es in den eigenen vier Wänden warm zu haben. Damit alle gut durch den Winter kommen, muss mit der Energie sparsam umgegangen werden. Zum Glück lässt sich bereits mit wenig Aufwand viel erreichen, besonders beim Heizen.
Die folgenden Tipps helfen, den Energieverbrauch tief zu halten:
Bereits 1 Grad Celsius weniger heizen spart bis zu 10 Prozent Heizenergie. Am besten achtest du darauf, dass die Raumtemperatur weniger als 20 Grad Celsius beträgt.
Du verreist oder hast unbewohnte Räume, zum Beispiel in einer Ferienwohnung? Dann stell das Thermostatventil der Radiatoren auf die tiefste Position.
Warme Luft muss ungehindert in den Räumen zirkulieren können. Halte deshalb Radiatoren frei, zum Beispiel von Möbeln oder Vorhängen.
Nutz an schönen Tagen die Sonnenenergie. Denn scheint die Sonne durchs Fenster, heizt sie die Räume ganz natürlich auf. Deshalb gilt: Sonnenstoren und Fensterläden tagsüber öffnen.
Umgekehrtes gilt in der Nacht: Indem du Storen sowie Fensterläden nachts geschlossen hältst, erhöhst du die Isolierung deines Zuhauses und die Räume bleiben wärmer.
Wer mit ständig schräg gestellten Fenstern lüftet, lässt viel Wärme ins Freie entweichen. Öffne besser dreimal täglich alle Fenster 5 bis 10 Minuten für ein energiesparendes Stosslüften.
Ein Teppich hält deine Füsse schön warm und sieht erst noch gut aus. Nutz dieses stilvolle Mittel der Bodenisolierung, gerade wenn du mit Radiatoren heizt.
Wer sich zuhause nicht viel bewegt, friert natürlich schneller. Statt die Heizung hochzudrehen, kannst du einfach etwas Wärmeres anziehen – das ist erst noch angenehm kuschelig.
Mit diesen einfachen Massnahmen lässt sich nicht nur viel Energie sparen, auch die Heizkosten verringern sich und die Umwelt wird geschont. Die Tipps sind also auch in den nächsten Jahren äusserst nützlich.
Es gibt viele weitere einfache Wege, Energie zu sparen. Auf der Website nicht-verschwenden.ch finden sich alle Tipps für Privathaushalte und Unternehmen, Material zum Download sowie alle weiteren Informationen über die aktuelle Lage in der Schweiz.
Dieser werbliche Beitrag wurde vom Bundesamt für Energie BFE erstellt. Er wurde von Commercial Publishing, der Unit für Content Marketing, die im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia kommerzielle Inhalte produziert, für die Publikation aufbereitet, wobei die Haftung für Inhalte (Wort, Bild) und externe Links beim Bundesamt für Energie BFE liegt.