Was ist der Eco-Score? Der Eco-Score von Beelong, eines Beratungsunternehmens für Umweltfragen, zeigt den ökologischen Fussabdruck von Lebensmitteln. Bei der Bewertung von A+ bis E− werden Faktoren von der Produktion bis ins Regal vor allem bezüglich CO₂-Fussabdruck berücksichtigt: Wasserverbrauch, Bodennutzung, Biodiversität, Tierwohl, Verpackung, Transportart und Kühlung.
Wo finde ich den Eco-Score? Auf coop.ch sind seit Herbst 2022 über 2000 Eigenmarkenprodukte mit dem Eco-Score bewertet, zu denen detaillierte Informationen (Herkunft, Produktionsweise, Klima und Ressourcen, Verpackung und Konservierung) bereits abrufbar sind. Bei ersten Produkten wird die Bewertung demnächst auch auf der Verpackung ausgelobt. Schritt für Schritt werden alle Lebensmittel der Coop-Eigenmarken mit dem Eco-Score versehen.
Was ist das Ziel? Heute verursacht die Ernährung etwa ein Drittel aller Umweltbelastungen. Der Eco-Score soll die Auswirkungen von Lebensmitteln auf den Planeten effektiv kommunizieren und die Konsumentinnen und Konsumenten auf dem Weg zu einer möglichst nachhaltigen Ernährung begleiten. Gleichzeitig setzt der Eco-Score Anreize für Coop, diese Umweltbelastungen zu verringern und das Eigenmarken-Sortiment noch nachhaltiger zu gestalten.
Stricke Sache: Baumwolle trifft recyceltes Leinen.
E-Books sind nachhaltiger als Bücher.
Auf den ersten Blick ein klarer Fall: kein Papier, kein CO₂-Ausstoss bei der Herstellung, kein Transportweg. Bezieht man aber die Produktion der E-Reader oder Tablets mit ein, dann relativiert sich die CO₂-Bilanz. Es hängt laut Umweltnetz Schweiz vom individuellen Verhalten ab:
Liest du bis zu zehn Bücher pro Jahr, bist du bei der gedruckten Version gut aufgehoben. Danach kippt die Bilanz zugunsten des E-Books – sofern du deinen E-Reader nicht ständig ersetzt.
Alles zur Nachhaltigkeitsinitiative: