Dry January: Mit den alkoholfreien Alternativen kommst du locker durch den Januar.
Dry January: Mit den alkoholfreien Alternativen kommst du locker durch den Januar.
Paid Post

Weshalb du locker durch den «Dry January» kommst

Einen Monat ohne Alkohol – das ist die Bewegung des «Dry January». Eigentlich kein Problem, denn es gibt mittlerweile viele alkoholfreie Alternativen, die dich locker durch den Januar bringen.

Mehr Sport machen, mit dem Rauchen aufhören und weniger Alkohol konsumieren gehören zu den Neujahrsvorsätzen vieler Menschen. Der «Dry January» findet seinen Ursprung in Grossbritannien und entwickelt sich langsam aber sicher zu einer weltweiten Bewegung. Dabei verzichten Menschen rund um den Globus einen Monat lang komplett auf Alkohol und gönnen ihren Glühwein-getränkten und durchfeierten Körpern eine Ruhepause.

Doch nicht nur im Januar sind alkoholfreie Alternativen beliebt. Schon länger finden alkoholfreie Biere in der Gesellschaft Anklang. Auch im vergangenen Sommer entdeckte man immer wieder diverse Cocktails und Longdrinks auf der Karte, die beispielsweise mit alkoholfreiem Gin oder Vodka gemixt wurden – und mindestens genauso lecker wie das Original schmecken.

Das wissen auch Xenia Steiner und Mickaël Hayoz, Purchasing Product Manager von Coop. Während Xenia für das Biersortiment und die Promotionen in diesem Bereich verantwortlich ist, kümmert sich Mickaël um alles, was mit Spirituosen zu tun hat.

Xenia Steiner ist zuständig für das Biersortiment bei Coop und verrät im Interview, welches das beliebteste alkoholfreie Bier ist.
Xenia Steiner ist zuständig für das Biersortiment bei Coop und verrät im Interview, welches das beliebteste alkoholfreie Bier ist.

Im Interview verraten sie, weshalb alkoholfreie Alternativen immer mehr trenden und was gerade besonders angesagt ist.

Ob Bier, Wein oder sogar Gin und Vodka: Die beliebtesten Drinks der Schweizerinnen und Schweizer werden auch in ihren alkoholfreien Varianten immer beliebter. Könnt ihr uns hierzu ein paar interessante Zahlen nennen?

Die Gesellschaft verändert sich und so auch ihre Konsumbedürfnisse. Das merken wir vor allem bei den alkoholfreien Alternativen von Spirituosen, deren Wachstum im Vergleich zum Vorjahr um 18 Prozent gestiegen ist. Dicht gefolgt vom allseits beliebten alkoholfreien Bier, da stieg die Nachfrage um 13 Prozent. Beim Wein hält es sich mit 7 Prozent Wachstum noch in Grenzen.

Wann oder woran habt ihr gemerkt, dass die Nachfrage nach derartigen Alternativen steigt? Betreibt ihr Markt- und Trendforschung oder sind es direkte Kundenwünsche?

Wir verfolgen die internationalen Trends, woraus heute bereits deutlich erkennbar wird, wie rasant der Markt für alkoholfreie Spirituosen wächst. Ebenfalls präsentieren uns verschiedene Produzent*innen jeweils spannende Produktneuheiten. Aber auch Anfragen nach alkoholfreien Alternativen unserer Kunden und Kundinnen nehmen wir sehr ernst.

Welche verschiedenen 0,0-Alkohol-Varianten bietet Coop heute an?

Coop bietet bereits eine grosse Auswahl an alkoholfreiem Bier von verschiedenen Marken an, wie beispielsweise Valaisanne Sans Alcool 0.0%, Feldschlösschen Zitrone 0.0% oder Heineken 0.0%. Dazu kommt eine Vielfalt von Apéritifs und Gin-Sorten.

Welche alkoholfreie Alternative ist am beliebtesten?

Alkoholfreie Biere sind natürlich ganz weit vorne. Am beliebtesten ist ein gängiges, alkoholfreies Lager. Ein besonderes Highlight ist unsere Bio-Eigenmarke Naturaplan Gran Alpin Senza. Dieses Bier wurde erst im Dezember 2020 eingeführt und befindet sich jetzt schon unter den Top 5 der alkoholfreien Biere bei Coop im Sortiment.

Ob Bier, Vodka oder Gin: Mittlerweile gibt es verschiedene alkoholfreie Alternativen für jeden Geschmack.
Ob Bier, Vodka oder Gin: Mittlerweile gibt es verschiedene alkoholfreie Alternativen für jeden Geschmack.

Und neben dem alkoholfreien Bier? Was ist besonders beliebt?

Gordon’s 0.0 und Martini Vibrante sind sehr beliebt. Alkoholfreie Spirituosen werden jedoch selten pur getrunken, sondern jeweils immer mit weiteren Komponenten ergänzt, sodass ein leckerer Mocktail – also ein Cocktail ohne Alkohol – entsteht.

Auch die Apéro-Kultur ist besonders in der Schweiz sehr wichtig. Was trinken die Kundinnen und Kunden gerne, wenn sie alkoholfrei unterwegs sind?

Der alkoholfreie Pastis findet besonders in der Westschweiz grossen Anklang. Ansonsten trinkt unsere Kundschaft gerne auch alkoholfreie Apéritifs wie Crodino, San Bitter oder Martini.

Wer ist die Kundschaft? Warum weicht man auf, z.B. alkoholfreien Vodka aus, wenn man auch einfach ein herkömmliches Softgetränk oder Wasser trinken könnte?

Das hat verschiedene Gründe: Viele möchten bewusst keinen Alkohol trinken, aber gleichzeitig nicht auf einen guten Longdrink oder fruchtigen Cocktail verzichten. Ebenfalls eignen sich alkoholfreie Alternativen auch für Schwangere. Alkoholfreie Biere sind vor allem bei Sportbegeisterten beliebt, denn sie sind isotonisch und enthalten wichtige Nährstoffe.

Hand aufs Herz: Schmecken die Alternativen wirklich wie die Originale?

Manchmal, natürlich nicht immer. Es gibt mittlerweile wirklich tolle Produkte. Die Technologie und die Produktionsverfahren haben sich in letzter Zeit stark weiterentwickelt und werden sich in Zukunft wohl sogar noch weiter verbessern.

Habt ihr persönlich Tipps für den Dry January? Was ist euer Lieblings-Cocktail mit alkoholfreien Alternativen?

Einen Monat auf Alkohol zu verzichten, ist dank der geschmacklich hochstehenden Alternativen kein Problem. Zu unseren Favoriten gehört natürlich das Naturaplan Gran Alpin Senza – ein Bier mit Bündner Gerste, das in Appenzell gebraut wird. Die Verwendung der Bio-Braugerste «Gran Alpin» fördert den biologischen Ackerbau im Bündner Berggebiet. Wer lieber einen fruchtigen Mocktail mag, der sollte unbedingt den «Finally» ausprobieren.

Finally – das Lieblingsrezept von Mickaël Hayoz

Eigentlich braucht es überhaupt nicht viel, einen leckeren alkoholfreien Cocktail selber zu mixen. Besonders während des «Dry January» hat man genügend Zeit, sich an neuen Rezepten auszuprobieren. Das aktuelle Lieblingsrezept des Experten für Spirituosen findest du auf FOOBY.

Paid Post

Dieser Beitrag wurde von Commercial Publishing in Zusammenarbeit mit Coop erstellt. Commercial Publishing ist die Unit für Content Marketing, die im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia kommerzielle Inhalte produziert.

Advertisement