Paid Post

So können Autofahrer 2023 Geld sparen

Wer auf ein eigenes Auto angewiesen ist, hat verschiedene Möglichkeiten, dieses zu beziehen. Ob kaufen, leasen oder beim Berner Start-up Carvolution abonnieren: Die Auswahl ist gross. Letzteres, ein Auto im Abo, wird aufgrund der tiefen und transparenten Gesamtkosten immer beliebter. Doch wie können verschiedene Angebote verglichen und die individuell beste Lösung gefunden werden?

Da bei vielen die anfallenden Kosten bei der Entscheidung vom nächsten Auto ein wichtiges Kriterium sind, stellt sich schnell die Frage, wie sich Autokauf, Leasing und ein Abo von Carvolution preislich vergleichen lassen. Ein solcher Vergleich ist gar nicht so einfach, denn die Konzepte unterscheiden sich an der einen oder anderen Stelle.

Zentral für den Vergleich verschiedener Angebote ist es, die Gesamtkosten des Fahrzeugs über die gesamte Nutzungsdauer zu betrachten. Fahrzeugbesitzer*innen unterschätzen laut einer Studie des RWI-Leibniz-Instituts der Uni Mannheim und der US-Uni Yale die totalen Gesamtkosten ihres Autos um bis zu 50 Prozent. Dadurch, dass bei einem Auto die Kosten über das ganze Jahr respektive über mehrere Jahre verteilt sind, geht der Überblick der Gesamtkosten schnell verloren. Beispielsweise wird die Versicherung im Januar bezahlt und die neuen Winterreifen im Oktober. Am schwierigsten ist für die meisten die Beurteilung vom Wertverlust, also dem Abschreiber des Autos. Dieser wird oft erst zum Zeitpunkt des Wiederverkaufs spürbar.

Wie setzen sich die Gesamtkosten zusammen?

Während viele beim Kauf an die Anschaffungskosten und beim Leasing an die monatliche Leasingrate denken, gibt es einige Kosten, die rund ums Auto über die Anschaffung hinaus anfallen und für die Gesamtkosten relevant sind:

  • Versicherung

  • Steuern und Abgaben

  • Bereifung

  • Service und Instandhaltung

  • Nebenauslagen

Bei einem Auto im Abo von Carvolution ist bereits alles rund ums Auto im monatlichen Fixpreis inklusive. Deshalb erscheinen die Abo-Kosten für manche auf den ersten Blick hoch. Wer beim Kauf oder dem Leasing sorgfältig die oben genannten zusätzlichen Kosten, die rund ums Auto anfallen, zusammenrechnet, erkennt, dass ein Auto-Abo preislich eine sehr attraktive Alternative zum Kauf und Leasing sein kann. Das Auto-Abo verspricht nicht nur tiefe Gesamtkosten, sondern nimmt Kundinnen und Kunden auch das finanzielle Risiko, denn das Restwertrisiko von einem Weiterverkauf entfällt beim Abo.

So gelingt ein kurzer Vergleich

Nimmt man für einen Vergleich den Opel Corsa 1.2 Turbo Edition mit einem Listenpreis von rund 23’000 Franken, so findet man (Stand 25. Januar 2023) online zum Beispiel ein Leasingangebot der Migros Bank für 440 Franken pro Monat für eine Laufzeit von drei Jahren. Wählt man zusätzlich zum Leasing das All-in-one Premium Paket mit Versicherung, Steuern und Bereifung, so steigen die Kosten beim geleasten Auto auf insgesamt 724 Franken pro Monat.

  • Leasing All-in-one 724 Franken pro Monat (siehe Screenshot unten rechte Seite in Orange)

Im Abo hingegen gibt es einen sehr ähnlichen Opel Corsa, allerdings fabrikneu, für eine flexiblere Vertragsdauer von zwei Jahren, für weniger als 500 Franken pro Monat. Während der Winteraktion sogar für unter 400 Franken pro Monat.

  • Auto-Abo 390 Franken pro Monat (siehe Screenshot unten linke Seite in Blau)

In diesem Beispiel sparen Kundinnen und Kunden mit dem Abo pro Monat über 330 Franken. Natürlich gibt es im Leasing den grossen Vorteil, dass die Auswahl an Autos grösser ist, da sich jedes Auto leasen lässt, doch diese Auswahl hat ihren Preis. Wer monatlich möglichst tiefe und klar kalkulierbare Kosten möchte, der findet mit dem Auto-Abo eine gute Alternative zum Leasing.

Würde man beim Leasing dieselbe Flexibilität wie beim Auto-Abo wollen und eine Laufzeit von 24 Monaten wählen, so steigt die monatliche Leasingrate auf 575 Franken und mit dem All-in-one Premium Paket ergeben sich monatliche Kosten von 877 Franken pro Monat. Vergleicht man also auf Basis derselben Flexibilität, lassen sich mit dem Auto sogar knapp 500 Franken pro Monat sparen.

Vergleich von Auto-Abo (links) und Leasing Angebot mit All-in-one Premium (rechts) zeigt den finanziellen Vorteil vom Auto im Abo. (Bild: Screenshot Carvolution und Leasing Angebot der Migros Bank)
Vergleich von Auto-Abo (links) und Leasing Angebot mit All-in-one Premium (rechts) zeigt den finanziellen Vorteil vom Auto im Abo. (Bild: Screenshot Carvolution und Leasing Angebot der Migros Bank)
Vergleicht man das Auto-Abo und das Leasing mit derselben Flexibilität von einer Laufzeit von 24 Monaten, so wird der Preisvorteil vom Auto-Abo Konzept noch deutlicher.
Vergleicht man das Auto-Abo und das Leasing mit derselben Flexibilität von einer Laufzeit von 24 Monaten, so wird der Preisvorteil vom Auto-Abo Konzept noch deutlicher.
Online Leasing Angebot für eine Dauer von drei Jahren 440 Franken pro Monat. Mit All-in-one Premium Leasing betragen die Kosten 724 Franken pro Monat. (Bild: Screenshot Leasing Angebot der Migros Bank)
Online Leasing Angebot für eine Dauer von drei Jahren 440 Franken pro Monat. Mit All-in-one Premium Leasing betragen die Kosten 724 Franken pro Monat. (Bild: Screenshot Leasing Angebot der Migros Bank)
Das fast identische Auto allerdings im Abo gibt es für 390 Franken pro Monat. Die Kosten sind tiefer und die Flexibilität höher.
Das fast identische Auto allerdings im Abo gibt es für 390 Franken pro Monat. Die Kosten sind tiefer und die Flexibilität höher.

Sorgfältig zu vergleichen und sich mehrere Offerten einzuholen, lohnt sich auf jeden Fall. In der aktuellen Winteraktion sind neben dem Opel Corsa noch weitere interessante Fahrzeuge.

Was gibt es nebst den Kosten zu beachten?

Neben einem Vergleich der Kosten sollten auch Service-Leistungen in die Überlegung einbezogen werden. Während beim Kauf und einer klassischen Leasing-Finanzierung die gesamte Organisation rund ums Auto selbst in die Hand genommen werden muss, muss man bei einem Auto-Abo lediglich selber tanken, da die Einlösung im eigenen Wohnkanton, Versicherung, die Bestellung der neuen Reifen und vieles mehr, Teil der Abo-Dienstleistung von Carvolution ist.

Worin liegt denn genau der Unterschied von Abo und Leasing?

Es gibt mehrere Unterschiede zwischen einem Leasing und einem Auto-Abo. Ein wichtiger Unterschied sind ganz klar die tieferen und insbesondere klar kalkulierbaren Gesamtkosten bei einem Auto-Abo im Gegensatz zu einem geleasten Fahrzeug. Ebenso wichtig ist aber der Unterschied bei der Flexibilität. Ein Auto-Abo kann man auch für ein paar Monate nutzen, bei einem Leasing hingegen sind meist mehrere Jahre vorausgesetzt. Zusätzlich lassen sich bei einem Auto-Abo von Carvolution die Kilometer bei Bedarf über die App anpassen. Bei einem geleasten Fahrzeug ist das leider nicht immer möglich, wodurch bei der Rückgabe vom Leasingfahrzeug nachträgliche Kosten für Mehrkilometer entstehen können. Weiter gibt es Unterschiede betreffend der Fahrzeugwahl, denn während man bei einem Leasing zwischen allen Marken und Modellen aussuchen kann, gibt es im Auto-Abo rund 50 Modelle diverser Marken, aus denen man auswählen kann.

Was ist das Geheimnis von Carvolution, wieso sind die Preise so attraktiv?

Es sind mehrere Effekte, die sich positiv auf die günstigen Preise auswirken: Zum einen tiefe Einkaufspreise (zum Beispiel bei Fahrzeugen, Reifen, Ersatzteilen) dank sehr grosser Stückzahlen. Zum anderen wird auf schlanke, datengetriebene und hoch digitalisierte Prozesse gesetzt und auf teure Showrooms verzichtet. Dank der engen Zusammenarbeit mit Schweizer Garagenpartnern gibt es zudem hohe Restwerte bei den Fahrzeugen.

Aktuelle Winteraktion bei Carvolution

Derzeit läuft bei Carvolution die Winteraktion in der zweiten Runde. Profitiere von attraktiven Rabatten bis zu 100 Franken pro Monat. Mit dabei sind Modelle von Opel, VW und Cupra.

  • Opel Corsa ab 389 Franken pro Monat statt ab 447 Franken (fix 24 Monate Laufzeit)

  • Opel Crossland ab 499 Franken pro Monat statt 648 Franken (fix 18 Monate Laufzeit)

  • VW Golf GTI ab 674 Franken pro Monat statt ab 774 Franken (fix 24 Monate Laufzeit)

  • Cupra Formentor VZ 310 ab 739 Franken pro Monat statt ab 839 Franken

Für wen lohnt sich Carvolution?

Bei Carvolution finden Kundinnen und Kunden unter 50 Modellen diverser Marken ein neues Auto, das bestens ausgestattet ist. Sie können selbst entscheiden, wie lange sie es fahren möchten, seien es drei Monate oder vier Jahre. So sind sie flexibel und können das Auto ihren Bedürfnissen anpassen. Im Sommer ein Kleinwagen für die Stadt, im Winter ein SUV für die Berge oder ein Familienvan für die nächsten ein, zwei Jahre. Weiter schätzen viele die Kostentransparenz und das Wissen, dass sie durch das All-inclusive-Paket jeden Monat gleich viel für ihr Auto zahlen. Grundsätzlich gilt, dass jede und jeder selbst entscheiden muss, was am besten zu einem passt.

Für wen lohnt sich Carvolution eher weniger?

Trotz der finanziellen Attraktivität des Abos können, je nach individuellen Bedürfnissen, andere Lösungen sinnvoll sein. Soll ein Auto acht Jahre oder länger gefahren werden, macht ein Kauf im Vergleich zum Abo oder Leasing sicher Sinn. Wer sein nächstes Auto bis ins letzte Detail selbst konfigurieren möchte, ist mit einem Leasing besser beraten. Zudem sind die Autos von Carvolution neu oder neuwertig, weshalb die Suche nach einer Occasion erfolglos bleibt oder Oldtimer-Fans ihren Liebling nicht bei Carvolution finden werden.

Auto-Abo: Einfach, flexibel, preiswert

Ein Auto im Abo zum monatlichen Fixpreis! Der Schweizer Auto-Abo-Pionier Carvolution bietet rund 50 verschiedene Modelle an – vom Kleinwagen für die Stadt bis zum Premium-SUV, elektrisch, hybrid oder konventionell – zum Fixpreis für Private und Firmen. Steuern, Versicherung sowie Reifenwechsel und Service beim Garagisten in der Nähe sind inklusive.

Beratung gibts auf der Carvolution-Website im Live-Chat, via E-Mail contact@carvolution.com oder telefonisch unter +41 62 531 25 25.

Paid Post

Dieser werbliche Beitrag wurde von Carvolution AG erstellt. Er wurde von Commercial Publishing, der Unit für Content Marketing, die im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia kommerzielle Inhalte produziert, für die Publikation aufbereitet, wobei die Haftung für Inhalte (Wort, Bild) und externe Links bei Carvolution AG liegt.