Paid Post

Wusstest du, dass du Emotionen einatmen kannst?

Das Trinksystem von air up® revolutioniert den Getränkemarkt und verleiht deinem Wasser ein natürliches Aroma, ganz ohne Zucker. Wie das gehen soll, erfährst du hier.

Unsere Zunge nimmt lediglich fünf Geschmacksrichtungen wahr: süss, sauer, salzig, bitter und umami. Anders verhalten sich die Geruchswahrnehmungen, wo das sogenannte retronasale Riechen ins Spiel kommt. Es umschreibt die Fähigkeit, Gerüche durch den Mund wahrzunehmen und brachte das junge Unternehmen air up® dazu, herkömmlichem Wasser Geschmack zu verleihen – und das alleine durch Duftaromen. Der Wahrnehmungs- und Sensorik-Coach Werner Müller klärt auf, ob und wie das funktioniert.

Die Creators von 20 Minuten beim Blind-Tasting von air up®.

Herr Müller, wer schon einmal an einer starken Erkältung litt, weiss, wie mühsam der Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns ist. Doch wie passiert das, wie funktioniert unser Geruchssinn?

Werner Müller: Hier liegt ein umgangssprachlicher Trugschluss vor, denn der Geschmackssinn der Zunge ist in der Regel nicht beeinträchtigt. Bei Erkältungen verliert man aber den Geruchssinn, da die Nasenschleimhäute anschwellen. Allerdings schränkt nicht nur eine Erkältung die Riechfähigkeit ein, sondern auch sehr trockene Nasenschleimhäute, gerade während der Heizperiode im Winter. Denn Aroma-Moleküle müssen über eine befeuchtete Schleimhaut in Lösung gehen.

Also stimmt es gar nicht, wenn man sagt, dass man nichts mehr schmeckt?

Genau. Der Volksmund sagt fälschlicherweise, man schmecke nicht, aber in der Tat riecht man nicht mehr. Und zwar orthonasal sowie retronasal.

Worin liegt denn der Unterschied zwischen orthonasalem und retronasalem Riechen?

Orthonasal ist, wenn Geruchsmoleküle über die eingeatmete Luft in die Nase gelangen und retronasal geschieht über den Gaumen durch die Nasen-Rachenspalte. Die zwei Wege führen aber zu den gleichen Riechmuscheln, die sich zwischen den beiden Augen befinden. Also genau da, wo in der Regel der Buck ist, der die aufgesetzte Brille hält.

Wir riechen also mit der Nase und schmecken mit der Zunge?

Das stimmt. Über die Nase werden Duftstoffe, sogenannte Aroma-Moleküle, aufgenommen und kurz gesagt ans Hirn weitergeleitet. Die Erkennung eines Geruchs geht dann über den Hippocampus im limbischen System, wo der Duft mit einem gespeicherten Geruch abgeglichen wird. Aber auch das Emotionszentrum im limbischen System wird angesprochen, denn Düfte lösen auch Emotionen aus.

Wie ist das gemeint?

Man muss sich das so vorstellen: Wir alle haben eine Art persönliche Duftdatenbank im Hirn. Die Geruchserkennung ist abhängig davon, wie gross das Erkennungsrepertoir ist. Und das ist in der Regel eine emotionale Sache. Duftstoffe werden eher in Langzeitspeicher gefördert und somit lebenslang wiedererkannt, wenn der entsprechende Duft an Emotionen gekoppelt ist.

Das Unternehmen air up® entwickelte ein Trinksystem, das Trinkwasser nur mit Hilfe von Duft Geschmack verleihen soll. Kann das funktionieren?

Das funktioniert sehr wohl! Denn unser olfaktorisch gustatorisches System unterliegt zahlreichen Täuschungen. In der sensorischen Forschung werden in sogenannten Dreieckstests solche signifikanten Beweise gemacht. Als Beispiel: Es wird ein und derselbe Weisswein in drei Gläser gefüllt. Nur ein Wein in einem Glas wurde im Aroma verändert. Dies läuft immer über Doppelblindstudien. Man kann statistisch signifikant festhalten, dass der eine Wein, der mit einem Zitrusaroma versehen wurde, als saurer empfunden wird. Er hat aber analytisch die gleiche titrierbare Säuremenge, denn es ist ja derselbe Wein.

Geschmack nur durch Duft

air up® ist so viel mehr als Wasser trinken. Es ist eine Revolution, die Wasser nur durch Duft einen völlig neuen Geschmack verleiht. Die Wissenschaft von air up® wird dein Gehirn verzaubern und begeistern zugleich.

Füge deinem Wasser natürlichen Geschmack hinzu und erlebe Kirsche, Pfirsich, Kola und mehr! Nur durch Duft.

Paid Post

Dieser Beitrag wurde von Commercial Publishing in Zusammenarbeit mit air up GmbH erstellt. Commercial Publishing ist die Unit für Content Marketing, die im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia kommerzielle Inhalte produziert.