Paid Post

Das 10. Schuljahr zeigt dir deine Möglichkeiten

Du hast die obligatorische Schulzeit hinter dir, aber noch keine passende Lehrstelle? Hier lernst du Jugendliche kennen, denen es genauso geht. Gemeinsam meistert ihr den Sprung ins Berufsleben.

Mit der Frage «Wie geht es nach der Schule weiter?» trifft man bei vielen Jugendlichen einen wunden Punkt. Eltern sind besorgt, wenn ihre Kinder bis zu den Sommerferien noch keine Lehrstelle gefunden haben und sich auch nicht für eine weiterführende Schule begeistern können.

Mit dieser Problematik beschäftigt sich das ipso Haus des Lernens intensiv. Ziel des Brückenjahres ist es, dass sich alle Jugendliche ihrer individuellen Stärken und Interessen bewusst werden und die optimale Anschlusslösung finden.

Individuelle Förderung statt starren Lehrplänen

Schülerinnen und Schüler können zwischen den Richtungen Futura Beruf, Futura Kunst und Futura Studium wählen. Schnuppereinsätze bei potenziellen Arbeitgebern und Eignungstests für weiterführende Schulen helfen, im Entscheidungsprozess weiterzukommen.

Statt auf starre Lehrpläne setzt das ipso Haus des Lernens auf individuelle Förderung. Basierend auf den jeweiligen Stärken und Interessen erstellen alle SchülerInnen gemeinsam mit ihren LernbegleiterInnen ihren Arbeitsplan. Pro Woche sind sechsmal vierzig Minuten für die intensive Auseinandersetzung mit der Berufswahl reserviert. Die Laufbahnberatung hilft den Jugendlichen dabei, ein Ziel zu finden, auf das sie hinarbeiten können.

Die LernbegleiterInnen helfen bei der Recherche nach Lehrstellen sowie der Finalisierung von Bewerbungsunterlagen. Coachings bereiten auf Bewerbungsgespräche vor. So schaffen alle den Sprung ins Berufsleben oder in die weiterführende Schule.

Paid Post

Paid Posts werden von unseren Kunden oder von Commercial Publishing Tamedia in deren Auftrag erstellt. Sie sind nicht Teil des redaktionellen Angebots.

Über ipso

Das ipso Haus des Lernens bietet ein pädagogisches Konzept mit strukturierten Inputlektionen, begleitetem Lernen im Lernatelier, Coaching und Führung. Lernende und ihre Eltern haben dank Datenbank jederzeit Einblick in die Lernziele, Noten und pädagogische Rückmeldungen. Weitere Elemente des Lernhauses sind: respektvolle Beziehungspflege zwischen den Menschen im Lernhaus, Powercoaching, ganztätige Präsenz der Lehrpersonen, Schaffung einer förderlichen und kooperativen Lernatmosphäre. Die Inputlektionen sind kurz, die Kontrolle der Lernaufträge erfolgt täglich. Die Unterrichtsformen nehmen Rücksicht auf die Konzentrationsfähigkeit und sind ausgerichtet auf die Faszination für das Thema.