Paid Post

Wie setzt man Online-Marketing zielgerichtet ein?

Mit dem erworbenen Fachwissen kennst du die Bereiche Suchmaschinen-Marketing (SEO und SEA), Social Media und PR. Du weisst, was Mobile-Marketing ist, und setzt Newsletter-Marketing professionell um.

Damit du für die Herausforderungen im digitalen Marketing gerüstet bist, erhältst du die notwendigen Online-Marketing-Kenntnisse in diesem berufsbegleitenden Lehrgang.

Inhalte des Lehrgangs

Digitales Marketing (Strategie & Instrumente) | Webkonzeption/-planung, Webdesign | Content Management | Suchmaschinenoptimierung (SEO), Suchmaschinen-Marketing (SEA) | Online-Werbung | E-Mail-Marketing | Social-Media-Marketing | E-Commerce | Performance-Marketing, Customer Journey | Datenschutz | Mobile Apps | Trends, IOT
Total 72 Lektionen à 45 Minuten

Voraussetzungen

Praxiserfahrung in Marketing und Verkauf sind von Vorteil, aber nicht zwingende Voraussetzung. Für den Wissenstransfer ideal ist, wenn das Gelernte im Rahmen der beruflichen Tätigkeit direkt umgesetzt werden kann.

Eckdaten

Abschluss/Titel: Online-Marketing, Zerfitikat/Diplom

Dauer: 1 Semester, umfasst 18 Unterrichtsblöcke à vier Lektionen

Beginn/Daten: Oktober

Kurszeiten: Donnerstag, alle 14 Tage: 8:30 Uhr - 16:15 Uhr oder Dienstagabend, jede Woche: 18 Uhr - 21:15 Uhr*

*Der Unterricht kann vereinzelt an einem Donnerstagabend oder ausnahmsweise an einem Samstagvormittag stattfinden.

Kosten: 2900 Franken gesamter Lehrgang inkl. Lehrmittel.

Absolventinnen und Absolventen, welche eine Diplomarbeit schreiben, bezahlen zusätzlich eine Prüfungsgebühr von CHF 900.-. Darin enthalten sind zwei bis drei Zwischengespräche sowie ein Abschlussgespräch mit dem Fachexperten.

Paid Post

Paid Posts werden von unseren Kunden oder von Commercial Publishing Tamedia in deren Auftrag erstellt. Sie sind nicht Teil des redaktionellen Angebots.

Akademie St. Gallen

Die Akademie St.Gallen ist eine vom Bund seit 1994 anerkannte Höhere Fachschule für Wirtschaft (HFW). Als kantonale Bildungsinstitution fühlt sie sich der regionalen Wirtschaft und dem Ruf des Bildungsstandorts St.Gallen verpflichtet. Sie bietet rund 45 kaufm.-betriebswirtschaftl. Lehrgänge auf Stufe Höhere Berufsbildung inkl. Nachdiplomstudien an.