Reisefreudige sollten sich jetzt gut informieren, welche Dokumente bei der Einreise ins Ausland verlangt werden.
Reisefreudige sollten sich jetzt gut informieren, welche Dokumente bei der Einreise ins Ausland verlangt werden.

So sitzt du an der Grenze nicht fest

Welche Einreisebestimmungen gelten in welchem Land? Diese Frage beschäftigt im Moment viele Reisefreudige, die sich auf die Ferien freuen. Hier gibt es die wichtigsten Antworten.

Die Schweiz ist im Ferienfieber. Viele zieht es diesen Sommer endlich wieder ins Ausland – Destinationen am Meer stehen besonders hoch im Kurs. Doch die Vorfreude auf die Ferien wird durch die aktuelle Entwicklung der neuen Covid-19-Varianten und die Unsicherheit über die Einreisebestimmungen getrübt. Das zeigen auch die vielen Fragen, die 20-Minuten-Leserinnen und -Leser nach dem Interview mit Philippe Klaus, Leiter Personenassistance beim TCS eingereicht haben.

Dr. Jean-Claude Ghaleb, Head of Medical Services beim TCS, gibt nun Antwort darauf, was die meisten von euch beschäftigt:

Reicht eine vollständige Impfung oder ist trotzdem ein Test notwendig für Ferien im Ausland? Gibt es Unterschiede je nach Reiseziel?

Leider gibt es fast so viele Antworten wie Feriendestinationen. Es ist unmöglich, eine allgemeingültige Antwort zu geben, deshalb ist es wichtig, sich vorher gut zu informieren (siehe Infobox unten). Selbst innerhalb der Europäischen Union, die teilweise über einheitliche Regelungen verfügt, gibt es Ausnahme, die durch die Varianten – derzeit zum Beispiel Delta – begründet sind. 

Für die meisten Ziele entfällt die Quarantäne bei der Ankunft, wenn man mehr als 15 Tage zuvor die zweite Impfdosis erhalten hat. Ein PCR-Test vor der Abreise in der Schweiz wird aber in vielen Fällen noch immer verlangt, ebenso bei der Ankunft im Ferienland.

Wo wird das Schweizer Covid-Zertifikat anerkannt?

Die Länder der Europäischen Union anerkennen seit dem 12. Juli das Schweizer Covid-Zertifikat und den QR-Code des Schweizer Impfpasses (Geimpfte, Genesene und negativ Getestete). Die Schweiz anerkennt im Gegenzug die Gesundheitspässe der EU und den der EFTA.

Achtung: Die meisten Länder, darunter auch europäische (zum Beispiel Frankreich, Italien, Griechenland, Bosnien, Kroatien, Dänemark, Finnland und Island) verlangen eine Frist von zwei Wochen nach der zweiten Impfdosis, damit Quarantäne und/oder PCR-Test bei der Einreise entfallen. Norwegen verlangt eine Woche Frist, in Slowenien sind es beim Pfizer-Vakzin zwei Wochen, bei jenem von Moderna eine Woche.

Informiere dich vor Reiseantritt!

Was heute gilt, kann sich morgen bereits wieder ändern – Restriktionen können sehr kurzfristig eingeführt werden. Deshalb ist es ratsam, sich vor Ferienantritt nochmals im Detail über die aktuellen Bestimmungen des Ferienlandes zu informieren. Insbesondere sind die Angaben des BAG und des EDA eine gute Informationsquellen. Eine gute Übersicht zur aktuellen Lage und Reisebestimmungen findest du auch auf der Webseite des TCS. Die interaktive Weltkarte der IATA stellt ebenfalls länderspezifische Informationen zur Verfügung.

Braucht es für die Einreise zusätzliche Dokumente?

In bestimmten Ländern kann ein negativer PCR-Test vor dem Boarding und/oder am Zielflughafen erforderlich sein. Das schliesst vollständig geimpfte Personen mit ein. Zudem verlangen mehrere Staaten unabhängig vom Schweizer Covid-Zertifikat ein elektronisches Formular, das über Gesundheit und Aufenthaltsort dort Auskunft gibt.

Kann ich mich kurzfristig vor den Ferien impfen lassen?

Ja. Sie müssen aber die zweite Impfdosis mindestens zwei Wochen vor der Abreise verabreicht bekommen, damit Sie im Fall der Fälle von vereinfachten Einreiseformalitäten profitieren können.

Brauchen ungeimpfte Kinder einen Test bei der Einreise?
Brauchen ungeimpfte Kinder einen Test bei der Einreise?

Was gilt für Kinder, die nicht geimpft sind?

Generell gilt: Kinder über 12 Jahren müssen sich einem PCR-Test unterziehen, ob sie geimpft sind oder nicht. Doch es gibt Ausnahmen. In Europa sind sie vom Test befreit, wenn beide Elternteile geimpft sind. Dagegen verlangen viele Länder schon ab 6 (Italien) oder 5 Jahren (Südkorea) einen Test, in Aserbaidschan sind sogar Einjährige betroffen.

Werden PCR/Antigentests von der Krankenkasse übernommen?

Tests für Freizeitreisen sind nicht abgedeckt. Um Tests für berufliche Reisen muss sich der Arbeitgeber kümmern. Tests, die am Ferienort im Anschluss an eine dort entdeckte Corona-Infektion mit Quarantäne gemacht werden, werden grundsätzlich über die Krankenkasse vom Bund übernommen.

Ganzjahres-Reiseschutz Nr. 1 der Schweiz

Auch auf Reisen hilft der TCS. Denn der TCS sorgt mit dem Ganzjahres-Reiseschutz Nr. 1 der Schweiz dafür, dass 700‘000 Schweizerinnen und Schweizer auch in ihren Ferien sorgenfrei unterwegs sind. Mit dem Rundumschutz sind sie für jegliche Situationen gewappnet: Bei medizinischen Fragen oder Notfällen, Autopannen im Ausland, im Falle einer Annullierung der Reise und in vielen weiteren Fällen. Corona-Deckung inklusive. Vertrau auch du auf den TCS Reiseschutz.

Sponsored

Dieser Beitrag wurde von Commercial Publishing in Zusammenarbeit mit TCS Touring Club Schweiz erstellt. Commercial Publishing ist die Unit für Content Marketing, die im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia kommerzielle Inhalte produziert.