UEFA Women’s Euro 2025 in der Schweiz
Als Gastgeberland empfängt die Schweiz Fussballfans aus ganz Europa – mit Spielen in acht Host Cities, spannenden Side-Events und jeder Menge Emotionen.
Basel empfängt vom 2. bis 27. Juli 2025 Fans aus der ganzen Schweiz und Europa zur UEFA Women’s EURO 2025. Es warten grossartige Spiele, zwei lebendige Fanzonen und viele Highlights abseits des Spielfelds.
Mittwoch, 2. Juli: Schweiz vs. Norwegen (Eröffnungsspiel), 21 Uhr
Dienstag, 8. Juli: Deutschland vs. Dänemark, 18 Uhr
Sonntag, 13. Juli: Niederlande vs. Frankreich, 21 Uhr
Samstag, 19. Juli: Viertelfinale, Sieger Gruppe D vs. Zweiter Gruppe C, 21 Uhr
Sonntag, 27. Juli: Finalspiel, 18 Uhr
Profifussballerin Coumba Sow kennt die Stadt wie ihre Westentasche und zeigt dir, wo Basel während der EM besonders glänzt: beim Rheinschwimmen, im Kunstmuseum, im Lieblingsrestaurant oder direkt an der Leinwand mitten auf dem Barfüsserplatz.
Ob Boutiquehotel, Streetfood, Museumsbesuch oder Public Viewing – dieser kompakte City-Guide bringt dich direkt zu den besten Spots der Stadt.
Von kunstvoll bis charmant, von nachhaltig bis urban: In Basel findet sich für jeden Reisetyp das passende Hotel. Viele Unterkünfte liegen in Gehdistanz zur Altstadt oder zur Fanzone und verbinden Design, Komfort und Gastfreundschaft auf Basler Art.
Wer noch mehr entdecken will, findet im Hotel-Finder von Schweiz Tourismus eine grosse Auswahl mit Fokus auf Nachhaltigkeit, Stil und Atmosphäre.
Ob unter Lichterketten im Hinterhof, mit Blick auf den Rhein oder beim Teilen von Mezze – Basel hat kulinarisch einiges zu bieten. Wer noch mehr entdecken möchte, wird im Restaurant-Finder von Schweiz Tourismus fündig. Über 8000 Lokale warten dort auf neue Lieblingsgäste.
Als Captain des Frauen-Teams des FC Basel hat Coumba Sow hier einige ihrer liebsten Orte entdeckt – zum Durchatmen, Staunen und Eintauchen ins Basler Lebensgefühl. Ob in der Altstadt, am Rhein oder beim Kunstspaziergang: Diese Erlebnisse zeigen, was Basel abseits des Spielfelds ausmacht.
Im Sommer 2025 wird Basel zur Bühne für die UEFA Women’s Euro und lädt zum Mitfiebern, Mitfeiern und Mitspielen ein. Auf zwei Fanzonen, inmitten der Stadt, trifft Fussball auf Kultur, Bewegung und Community. Und auch ausserhalb der Matchtage wird Basel zum Treffpunkt für Fans, Familien und Neugierige.
Public Viewing am Barfüsserplatz: Hier schlägt das Fussballherz von Basel. Alle Spiele werden auf einer Grossleinwand übertragen. Umrahmt wird das EM-Erlebnis von Foodtrucks, Bars und einem bunten Programm mit Konzerten und Filmnächten.
Fanzone Messeplatz: Spiel, Spass und Action für alle Generationen. Auf dem Messeplatz warten Riesenrutsche, Soccer Court, Wasserlaufbälle und Dribbling-Parcours. Ideal für Familien und alle, die selbst aktiv werden wollen.
Rekordkick Basel 2025: Ein 72-Stunden-Marathon im Strassenfussball vom 19. bis 21. Juni wird auf dem Barfüsserplatz durchgespielt. Ziel ist der Weltrekord für das längste Street-Football-Match mit jeder Menge Herzblut und Teamgeist.
Women’s Streetfootball EURO 2025: Ein inklusives Turnier, das Frauen aus ganz Europa zusammenbringt. Gespielt wird am 21. und 22. Juni – organisiert von der NGO Surprise als Teil der Homeless World Cup Bewegung.
Freestyle Football-Challenge: Mädchen und Frauen zeigen, was sie am Ball draufhaben. Von März bis Mai wird an verschiedenen Orten in Basel trainiert, geübt und performt. Eine Initiative, die Bewegung und Selbstvertrauen fördert.
Als Gastgeberland empfängt die Schweiz Fussballfans aus ganz Europa – mit Spielen in acht Host Cities, spannenden Side-Events und jeder Menge Emotionen.
Schweiz Tourismus lädt ein, diesen Fussballsommer gemeinsam zu feiern – auf dem Platz und darüber hinaus. Entdecke die Städte, tauche ein in die Stimmung und erlebe, wie vielfältig, jung und gastfreundlich die Schweiz sein kann.
Zürich
Luzern
Sion
Bern
St. Gallen
Thun
Dieser Beitrag wurde von Commercial Publishing in Zusammenarbeit mit Schweiz Tourismus erstellt. Commercial Publishing ist die Unit für Content Marketing, die im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia kommerzielle Inhalte produziert.