Sponsored

Dein EM-Guide für Bern 2025

Ob Altstadtflair, Aarebaden, Fondue auf der Aussichtsterrasse oder Public Viewing unter dem Riesenrad: dieser kompakte City-Guide zeigt dir, wie Bern zur UEFA Women’s EURO 2025 aufblüht.

Bern empfängt vom 2. bis 27. Juli 2025 Fussballfans aus ganz Europa zur UEFA Women’s EURO 2025. Die Bundesstadt wird zum Hotspot für sportliche Emotionen, überraschende Entdeckungen und echte Sommermomente.

Das sind die Spiele der UEFA Women’s EURO 2025 in Bern:

  • Donnerstag, 3. Juli: Spanien vs. Portugal, 21 Uhr

  • Sonntag, 6. Juli: Schweiz vs. Island, 21 Uhr

  • Freitag, 11. Juli: Italien vs. Spanien, 21 Uhr

  • Freitag, 18. Juli: Viertelfinale, Sieger Gruppe B vs. Zweiter Gruppe A, 21 Uhr

Profifussballerin Lia Wälti ist in Bern aufgewachsen und kennt ihre Heimatstadt wie ihre Westentasche. Hier verrät sie, wo Bern besonders glänzt: zwischen Sandsteinfassaden, Altstadtdüften und echtem Stadionfeeling.

Gut gebettet in Bern: Diese Hotels machen deinen EM-Trip perfekt

Von modern bis geschichtsträchtig, von zentral bis naturnah: In Bern gibts für jeden Fan den passenden Rückzugsort. Viele Hotels liegen nur wenige Schritte von der Altstadt oder der Fanzone entfernt und bieten alles, was man zwischen Match und Museumsbesuch braucht – Komfort, Stil und echte Gastfreundschaft.

Noch mehr Auswahl? Im Hotel-Finder von Schweiz Tourismus warten Unterkünfte mit Swisstainable-Level und Bern-Charme für jeden Geschmack.

Sorell Hotel Ador. Modern renoviert und top gelegen: Das Ador liegt nur fünf Gehminuten vom Bahnhof entfernt. Ideal für alle, die nach dem Spiel durch...
Sorell Hotel Ador. Modern renoviert und top gelegen: Das Ador liegt nur fünf Gehminuten vom Bahnhof entfernt. Ideal für alle, die nach dem Spiel durch die Altstadt schlendern oder sich in der Lounge einen Drink gönnen wollen.
1 / 5
Swissôtel Kursaal Bern: Hier treffen Bergsicht, Nachhaltigkeit und Stadthotel-Komfort aufeinander. Gäste übernachten in stilvollen Zimmern, frühstücke...
Swissôtel Kursaal Bern: Hier treffen Bergsicht, Nachhaltigkeit und Stadthotel-Komfort aufeinander. Gäste übernachten in stilvollen Zimmern, frühstücken mit Aussicht und nutzen Berns ÖV gratis.
2 / 5
Ibis Styles Bern City: Stylisch, unkompliziert und perfekt angebunden. Wer es effizient und modern mag, erreicht von hier aus den Bahnhof in fünf Minu...
Ibis Styles Bern City: Stylisch, unkompliziert und perfekt angebunden. Wer es effizient und modern mag, erreicht von hier aus den Bahnhof in fünf Minuten und die Altstadt in zehn. Frühstück und WLAN inklusive.
3 / 5
Jugendherberge Bern: Direkt an der Aare und unter dem Bundeshaus bietet die Jugi grossartige Aussichten und viel Hauptstadt-Feeling. Ein Ort zum Ankom...
Jugendherberge Bern: Direkt an der Aare und unter dem Bundeshaus bietet die Jugi grossartige Aussichten und viel Hauptstadt-Feeling. Ein Ort zum Ankommen, Durchatmen und Eintauchen.
4 / 5
Kreuz Bern Modern City Hotel. Boxspring-Bett, Dachterrasse mit Alpenblick, Altstadtlage: das Kreuz vereint urbanen Komfort mit traditionellen Berner W...
Kreuz Bern Modern City Hotel. Boxspring-Bett, Dachterrasse mit Alpenblick, Altstadtlage: das Kreuz vereint urbanen Komfort mit traditionellen Berner Wurzeln. Im hauseigenen Restaurant gibts traditionelle Rösti und mehr.
5 / 5

Bern für Foodies: Gelato, Genuss und geheime Lieblingsorte

Gelati statt Glacé, Fusion statt Fastfood: in Bern trifft urbane Kulinarik auf Aare-Flair. Lia Wälti, die Bern nicht nur als ihre Heimatstadt kennt, sondern auch als Inspirationsquelle schätzt, verrät: Ohne Gelato geht im Sommer gar nichts!

Aber auch abseits der Glace-Szene punktet Bern mit authentischer Küche und überraschenden Begegnungsorten. Wer noch mehr entdecken möchte, wird im Restaurant-Finder von Schweiz Tourismus fündig – mit über 8000 Lokalen aus der ganzen Schweiz.

La Golosa. Wer in Bern von der Tramstation Sulgenau aus eine Schlange sieht, weiss: Hier gibts Gelato. Frisch, hausgemacht und nachhaltig – vegane Cor...
La Golosa. Wer in Bern von der Tramstation Sulgenau aus eine Schlange sieht, weiss: Hier gibts Gelato. Frisch, hausgemacht und nachhaltig – vegane Cornets inklusive.
1 / 5
Toi et Moi: Direkt beim Bahnhof finden alle Menschen hier einen Ort zum Ankommen und Zusammensein. Die Karte ist urban, das Publikum vielfältig und so...
Toi et Moi: Direkt beim Bahnhof finden alle Menschen hier einen Ort zum Ankommen und Zusammensein. Die Karte ist urban, das Publikum vielfältig und so bunt wie die Stadt selbst.
2 / 5
Vierte Wand: Theaterflair, offene Küche und eine Terrasse mit Soul. Die Vierte Wand serviert Fusion-Küche und kreative Drinks am längsten Tisch der St...
Vierte Wand: Theaterflair, offene Küche und eine Terrasse mit Soul. Die Vierte Wand serviert Fusion-Küche und kreative Drinks am längsten Tisch der Stadt und ist ideal für einen Apéro nach dem Spiel oder ein spätes Dinner mit Freundinnen und Freunden.
3 / 5
Restaurant Olympia: Reduziert aufs Gute. Im Olympia zählt, was auf dem Teller und im Glas steckt – ehrlich, geschmackvoll und fair produziert. Ein Ort...
Restaurant Olympia: Reduziert aufs Gute. Im Olympia zählt, was auf dem Teller und im Glas steckt – ehrlich, geschmackvoll und fair produziert. Ein Ort für bewussten Genuss ohne grosses Tamtam.
4 / 5
Restaurant Moment: Mitten in der Altstadt, mitten im Jetzt. Küchenchef Ruben Sägesser serviert Terroir pur! Modern interpretiert, mit Fokus auf Region...
Restaurant Moment: Mitten in der Altstadt, mitten im Jetzt. Küchenchef Ruben Sägesser serviert Terroir pur! Modern interpretiert, mit Fokus auf Regionalität und einer Prise Überraschung.
5 / 5

Aktivitäten in Bern: Zwischen Rosen, Sandstein und Stadtduft

Wer durch die Altstadt flaniert, im Rosengarten verweilt oder neue Perspektiven entdeckt, merkt schnell: Bern ist mehr als nur Bundeshaus und Bärengraben. Diese fünf Erlebnisse zeigen, wie facettenreich die Hauptstadt wirklich ist.

Altstadt Bern: Lia Wälti empfiehlt einen Spaziergang durch die UNESCO-geschützte Berner Altstadt. Sandsteinfassaden, Lauben und Brunnen erzählen hier...
Altstadt Bern: Lia Wälti empfiehlt einen Spaziergang durch die UNESCO-geschützte Berner Altstadt. Sandsteinfassaden, Lauben und Brunnen erzählen hier auf Schritt und Tritt Geschichte.
1 / 5
Für Lia ein Herzensort: Der Rosengarten bietet zu jeder Jahreszeit einen neuen Anblick – mit Weitsicht über die Altstadt und 250 blühenden Rosenarten...
Für Lia ein Herzensort: Der Rosengarten bietet zu jeder Jahreszeit einen neuen Anblick – mit Weitsicht über die Altstadt und 250 blühenden Rosenarten im Sommer.
2 / 5
Dufttour durch Bern: Wer Bern mit der Nase entdeckt, erlebt die Stadt aus einer neuen Perspektive. Zum Schluss gibts den eigenen Duft als Erinnerung m...
Dufttour durch Bern: Wer Bern mit der Nase entdeckt, erlebt die Stadt aus einer neuen Perspektive. Zum Schluss gibts den eigenen Duft als Erinnerung mit nach Hause.
3 / 5
Bernisches Historisches Museum: Geschichte, Weltkultur und Einstein. Dieses Museum verbindet alles unter einem Dach. Multimedial und modern, ein Highl...
Bernisches Historisches Museum: Geschichte, Weltkultur und Einstein. Dieses Museum verbindet alles unter einem Dach. Multimedial und modern, ein Highlight auch bei schlechtem Wetter.
4 / 5
Das Berner Generationenhaus ist ein Ort der Begegnung mitten in der Stadt. Hier treffen Café auf Kultur, Jung auf Alt, Alltag auf neue Perspektiven –...
Das Berner Generationenhaus ist ein Ort der Begegnung mitten in der Stadt. Hier treffen Café auf Kultur, Jung auf Alt, Alltag auf neue Perspektiven – offen, inspirierend und einladend.
5 / 5

Fussballfieber in Bern: Matches, Musik und EM-Magie

Im Sommer 2025 verwandelt sich Bern in die Fussballhauptstadt. Die UEFA Women’s EURO 2025 bringt Topspiele, Festivalstimmung und ein EM-Erlebnis, das sich vom Bundesplatz bis zum Waisenhausplatz zieht. Überall in der Stadt tifft Fussball auf Musik, und Geschichte auf Gastfreundschaft – und mittendrin feiern Fans aus ganz Europa.

Public Viewing auf dem Bundesplatz: Mitten vor dem Bundeshaus werden alle Partien live übertragen. Beflankt von Bars, Foodständen und dem grössten Riesenrad der Schweiz entsteht ein Sommerfestival für Fussballfans mit Konzerten von Acts wie Steff la Cheffe, Soukey und Chlyklass.

Fussball trifft Feierabendstimmung: Im «Corner Waisenhausplatz» laden Lounge, Tribüne, Sportsbar und Pitch zum Verweilen, Zuschauen und Mitspielen ein. Ideal für eine entspannte Auszeit zwischen den Matches.

Eckball – die immersive EM-Zeitreise: Im Kubus «Eckball» tauchen Besuchende in die bewegte Geschichte des Frauenfussballs ein. Die multimediale Ausstellung ist ein Highlight für alle, die mehr über den Weg zur heutigen EM erfahren wollen.

Festivalstimmung für alle: Die gesamte Fan-Zone bleibt während des Turniers kostenlos zugänglich und weitgehend barrierefrei. Ob Fussball, Musik, Begegnung oder Kultur – hier ist Bern in EM-Laune.

UEFA Women’s Euro 2025 in der Schweiz

Als Gastgeberland empfängt die Schweiz Fussballfans aus ganz Europa – mit Spielen in acht Host Cities, spannenden Side-Events und jeder Menge Emotionen.

Schweiz Tourismus lädt ein, diesen Fussballsommer gemeinsam zu feiern – auf dem Platz und darüber hinaus. Entdecke die Städte, tauche ein in die Stimmung und erlebe, wie vielfältig, jung und gastfreundlich die Schweiz sein kann.

Tipps zu weiteren Frauen-EM-Städten

Zürich

Genf

Luzern

Sion

Basel

St. Gallen

Thun

Sponsored

Dieser Beitrag wurde von Commercial Publishing in Zusammenarbeit mit Schweiz Tourismus erstellt. Commercial Publishing ist die Unit für Content Marketing, die im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia kommerzielle Inhalte produziert.